Werbung

Bedeutung von next

nächster; folgend; nächstgelegener

Herkunft und Geschichte von next

next(adj.)

"nächster in Ort, Position, Rang oder Reihenfolge," im Mittelenglischen nexte, aus dem Altenglischen niehsta, nyhsta (West-Sachsen), nesta (Anglisch) "nächster in Position oder Entfernung, am nächsten verwandt," Superlativ von neah (West-Sachsen), neh (Anglisch) "nigh;" aus dem Urgermanischen *nekh- "nahe" + Superlativsuffix *-istaz. Verwandt mit Altnordisch næstr, Niederländisch naast "nächster," Althochdeutsch nahisto "Nachbar," Deutsch nächst "nächster."

Im zeitlichen Bezug ab etwa 1200. Die adverbialen ("neben, unmittelbar nach; fast, innerhalb von wenig") und präpositionalen ("nächster zu, unmittelbar angrenzend an") Verwendungen stammen ebenfalls aus etwa 1200. Der Ausdruck the next man "eine typische Person" stammt aus dem Jahr 1857. Next-best "zweitbeste" ist aus den 1670er Jahren.

Verknüpfte Einträge

"next to," um 1400, abgeleitet von a- (1) + next.

Das Wort nextdoor stammt aus den 1570er Jahren und bedeutet „im oder am nächsten Haus“. Es leitet sich von der Substantivphrase next door ab, die „nächstgelegenes oder angrenzendes Haus“ bedeutet und bereits im späten 15. Jahrhundert verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus next und door. Ab den 1660er Jahren wurde es auch als Adjektiv genutzt. Die Substantivbedeutung „die Menschen, die nebenan wohnen“, entstand 1855. Im Mittelenglischen gab es den Ausdruck dwellen at dores (Ende des 14. Jahrhunderts), der so viel wie „nebenan wohnen“ bedeutete.

„nahe, in der Nähe, eng beieinander, benachbart“ – im Mittelenglischen neigh, abgeleitet vom Altenglischen neah (West-Sachsen, Kent), neh (Anglisch), das seinen Ursprung im Urgermanischen *naehwa- hat (auch Quelle für das Alt-Sächsische nah, Alt-Friesische nei, Mittel-Niederländische, Niederländische na, Alt-Hochdeutsche nah, Deutsche nah, Gotische nehwa). Die Herkunft ist unklar, da es keine verwandten Begriffe außerhalb der germanischen Sprachen gibt. Im Altenglischen lautete die Entwicklung neah - near - niehsta, was „nahe - näher - am nächsten“ bedeutete. Doch der Komparativ near und der Superlativ nehst (siehe next) entwickelten sich allmählich zu eigenständigen Wörtern, die nicht mehr mit nigh in Verbindung gebracht wurden. Im 14. Jahrhundert entstanden durch phonetische Veränderungen neue Formen für den Komparativ und Superlativ, nämlich nigher und nighest, da die ursprünglichen Beziehungen zunehmend verschwammen. Im Mittelenglischen wurde es sowohl als Adjektiv als auch als Präposition verwendet.

    Werbung

    Trends von " next "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "next" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of next

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "next"
    Werbung