Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von stand
Herkunft und Geschichte von stand
stand(v.)
Im Mittelenglischen finden wir stonden und standen, die ihren Ursprung im Altenglischen standan haben. Dieses bedeutete so viel wie „einen Platz einnehmen“, „fest stehen“, „erstarren“, „verweilen“, „bleiben“, „gültig sein“, „stattfinden“, „widerstehen“ oder „sich erheben“. Es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse VI, dessen Vergangenheitsform stod und Partizip Perfekt standen lautet.
Der Ursprung liegt im Urgermanischen *standanan, das auch im Altnordischen standa, im Altsächsischen standan, im Altfriesischen stonda, im Gotischen standan und im Althochdeutschen stantan zu finden ist. Diese Formen sind verwandt mit einfacheren Varianten wie dem Schwedischen stå, dem Niederländischen staan und ebenfalls dem Deutschen stehen. Letzteres könnte durch den Einfluss von gehen („gehen“) in der Vokalform verändert worden sein. Alle diese Begriffe stammen letztlich von der indogermanischen Wurzel *sta- ab, die „stehen“ oder „fest machen“ bedeutet.
Die Bedeutung „existieren“ oder „anwesend sein“ ist seit etwa 1300 belegt. Die Verwendung im Sinne von „kosten“ taucht im mittleren 14. Jahrhundert auf (vergleiche cost (v.), abgeleitet vom Lateinischen constare, was wörtlich „bei etwas stehen“ bedeutet). Die Bedeutung „so hoch sein, wenn man steht“, wurde 1831 geprägt.
Die Vorstellung, „ohne zu zögern oder sich zurückzuziehen konfrontiert zu werden“, stammt aus den 1590er Jahren. Der Sinn von „erfolgreich durchhalten“ oder „überstehen“ entwickelte sich um 1600. Die schwächere Bedeutung „sich mit etwas abfinden“ ist ab den 1620er Jahren belegt (die Wendung not stand it entstand um 1750).
Die Bedeutung „sich fügen“ (z. B. den Umständen) ist seit etwa 1700 nachweisbar. Der Ausdruck „für etwas als Gast bezahlen“ stammt aus dem Jahr 1821. Die Vorstellung, „Kandidat für ein Amt zu werden“, ist aus den 1550er Jahren überliefert. Der nautische Fachbegriff „einen Kurs auf See halten“ tauchte in den 1620er Jahren auf.
Stand back – „Halten Sie Abstand“ – ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Wendung stand down stammt aus den 1680er Jahren, ursprünglich aus dem Gerichtswesen, wo sie bedeutete, dass ein Zeuge ausscheiden konnte. Im militärischen Kontext, wo sie „Dienstschluss haben“ bedeutet, ist sie seit 1916 bekannt. Die Redewendung stand one's ground entstand in den 1620er Jahren; stand one's chances ist seit 1725 belegt.
Die Phrase stand pat (1869) stammt aus dem Poker und bedeutet „seine Absicht erklären, die Karten zu spielen, wie sie ausgeteilt wurden“. Sie wird auch im übertragenen Sinne verwendet und war früher einfach stand (1824 in anderen Kartenspielen).
Der Ausdruck stand to reason (1620) bedeutet „einleuchtend sein“ oder „offensichtlich und sicher sein“. Er entwickelte sich aus der früheren Form stands with reason, wobei das Verb die Idee vermittelt, dass etwas „festhält“ oder „sich mit etwas deckt“.
Die Wendung let (something) stand ist seit etwa 1200 belegt. Die Konstruktion stand and (z. B. deliver) war im späten Altenglisch in biblischen Übersetzungen zu finden.
stand(n.)
Im Mittelenglischen stonde, was so viel wie „Ort, Standplatz, Position“ bedeutet. Es stammt vom Verb oder in einigen Bedeutungen vielleicht als Fortsetzung des Altenglischen stand abgeleitet, was „eine Pause, Verzögerung, Zustand der Ruhe oder Untätigkeit“ bedeutet. Dieses wiederum kommt von der Wurzel des Verbs stand. Ein Vergleich mit dem Niederländischen und Deutschen zeigt, dass dort ebenfalls stand (n.) verwendet wird.
Die Bedeutung „Aktion des Stehens oder Einnehmen einer Position“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt, insbesondere im Zusammenhang mit Kämpfen (1590er Jahre). Hierbei bezeichnete es „das Halten der eigenen Position gegen einen Feind oder Gegner“. Daraus entwickelte sich die sportliche Verwendung, die sich auf anhaltenden defensiven Widerstand bezieht (1812). Die Bedeutung „Zustand, in dem man nicht weiterkommt“ in Bezug auf Sprache, Handlung usw. stammt aus den 1590er Jahren.
Die Bedeutung „erhöhte Plattform für einen Jäger oder Sportler“ ist seit etwa 1400 belegt. Die für „erhöhte Plattform für Zuschauer bei einer Freiluftveranstaltung“ stammt aus den 1610er Jahren. Die Vorstellung von „Möbelstück, auf dem etwas abgestellt werden soll“ entwickelte sich in den 1690er Jahren, während der Sinn von „Stand oder Bude“ seit etwa 1500 dokumentiert ist.
Die militärische Bedeutung „kompletter Satz“ (von Waffen, Fahnen usw.) ist seit 1721 bekannt und wird oft als kollektives Singular verwendet. Der Begriff für „stehendes Wachstum“ (meist von Bäumen) tauchte in der amerikanischen Sprache um 1868 auf. Im Theater bezeichnete er ab 1895 „jeden Halt, der auf einer Aufführungstour gemacht wird“. Früher wurde das Wort auch umgangssprachlich für eine Erektion verwendet (1867).
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " stand "
"stand" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stand
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.