Werbung

Bedeutung von news

Nachrichten; Neuigkeiten; Berichte

Herkunft und Geschichte von news

news(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, "neue Dinge," Plural von new (n.) "neues Ding" (siehe new (adj.)); nach dem Französischen nouvelles, das in Bibelübersetzungen verwendet wurde, um das Mittellateinische nova (Neutrum Plural) "Nachrichten," wörtlich "neue Dinge," wiederzugeben.

Das englische Wort wurde mindestens seit den 1560er Jahren als Singular interpretiert, aber es wurde manchmal noch im 17. bis 19. Jahrhundert als Plural angesehen. Diese merkwürdige und zweifelhafte Konstruktion erklärt wahrscheinlich die absurde Volksetymologie (belegt seit 1640, aber ursprünglich und im 18. Jahrhundert meist in Scherzsammlungen), die behauptet, es sei eine Abkürzung von north east south west, als ob es "Informationen aus allen Himmelsrichtungen" bedeutete.

Die Bedeutung "Nachrichten, Informationen über etwas, das kürzlich geschehen ist," stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Die Bedeutung "Radio- oder Fernsehprogramm, das aktuelle Ereignisse präsentiert," stammt aus dem Jahr 1923. Bad news im erweiterten Sinne von "unangenehme Person oder Situation" stammt aus dem Jahr 1926. Der Ausdruck no news, good news lässt sich auf die 1640er Jahre zurückverfolgen. Der Ausdruck news to me "etwas, das ich nicht wusste," stammt aus dem Jahr 1889.

News-agent "Person, die mit Zeitungen handelt," stammt aus dem Jahr 1817. News-hound "Reporter" stammt aus dem Jahr 1908. Das Zeitungsbüro news desk stammt aus dem Jahr 1840. News-monger "jemand, der viel Zeit damit verbringt, Nachrichten zu hören und zu erzählen," stammt aus den 1590er Jahren. Die News in der Stadt Virginia Newport News soll von dem Namen eines ihrer Gründer, William Newce, abgeleitet sein.

news(v.)

"als Nachricht erzählen, berichten, Gerücht," 1640er Jahre, von news (n.). Verwandt: Newsed; newsing.

Verknüpfte Einträge

Das mittelhochdeutsche neue stammt vom althochdeutschen neowe, niowe, früher niwe und bedeutet so viel wie „zum ersten Mal gemacht oder etabliert, frisch, kürzlich hergestellt oder gewachsen; neuartig, unbekannt, anders als das Alte; unerprobt, unerfahren, unbenutzt“. Es geht zurück auf das urgermanische *neuja-, das auch im alten sächsischen niuwi, im alten friesischen nie, im mittelniederländischen nieuwe, im modernen niederländischen nieuw, im althochdeutschen niuwl, im modernen deutschen neu, im dänischen und schwedischen ny sowie im gotischen niujis vorkommt und überall die gleiche Bedeutung hat: „neu“.

Der Ursprung liegt im indogermanischen *newo-, was „neu“ bedeutet und auch im Sanskrit navah, im Persischen nau, im Hethitischen newash, im Griechischen neos, im Litauischen naujas, im Altkirchenslawischen novu, im Russischen novyi, im Lateinischen novus, im Altirischen nue und im Walisischen newydd belegt ist.

Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „neuartig, modern“ verwendet. So findet sich bei Gower aus dem Jahr 1393 der Ausdruck go the new foot, was so viel bedeutet wie „den neuesten Tanzstil tanzen“. In den Namen von Städten und Ländern, die nach einem anderen Ort benannt sind, taucht es um 1500 auf. Im Sinne von „nicht daran gewöhnt, unbekannt, ungewohnt“ wurde es in den 1590er Jahren verwendet. Die Bezeichnung für den Mond stammt aus dem späten Altenglisch. Das Adverb, das „neu, zum ersten Mal“ bedeutet, ist das althochdeutsche niwe, abgeleitet von dem Adjektiv. Auch als Substantiv für „das Neue“ war es im Altenglischen gebräuchlich. Es gab im Alt- und Mittelhochdeutschen auch ein Verb niwian, neowian bzw. neuen, das „machen, erfinden, schaffen; hervorbringen, produzieren, Frucht tragen; eine Tätigkeit beginnen oder wieder aufnehmen; nachliefern; ersetzen“ bedeutete, aber es scheint im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten zu sein.

Der Ausdruck New Testament stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. New math bezieht sich auf ein Lehrsystem für Mathematik, das auf Entdeckung und Erforschung basiert, und wurde 1958 geprägt. New World (Adjektiv) zur Bezeichnung von Phänomenen der westlichen Hemisphäre ist erstmals 1823 bei Lord Byron belegt; die Substantivphrase ist seit den 1550er Jahren nachweisbar. Der New Deal im Sinne von Franklin D. Roosevelts Reformpolitik ist seit 1932 belegt. New school bezeichnet die fortschrittlichere oder liberalere Strömung innerhalb einer Bewegung und stammt aus dem Jahr 1806. New Left (1960) wurde von dem US-amerikanischen politischen Soziologen C. Wright Mills (1916-1962) geprägt. New light in religiösen Kontexten ist aus den 1640er Jahren überliefert. Der Begriff New frontier, der in der US-Politik für „Reformen und soziale Verbesserungen“ steht, stammt aus dem Jahr 1934 (Henry Wallace), wurde jedoch besonders durch John F. Kennedy, der ihn 1960 populär machte, bekannt.

also news-boy, „Junge, der Zeitungen auf der Straße verkauft oder sie an Häuser liefert“, 1764, von news (n.) + boy.

Werbung

Trends von " news "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"news" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of news

Werbung
Trends
Werbung