Werbung

Bedeutung von newspaper

Zeitung; Blatt mit Nachrichten; Publikation über aktuelle Ereignisse

Herkunft und Geschichte von newspaper

newspaper(n.)

"Ein Blatt, das Informationen oder Berichte über vergangene Ereignisse enthält, das in kurzen, aber regelmäßigen Abständen herausgegeben wird," 1660er Jahre, newes paper, obwohl das Ding selbst älter ist (siehe gazette); von news (n.) + paper (n.).

[T]he newspaper that drops on your doorstep is a partial, hasty, incomplete, inevitably somewhat flawed and inaccurate rendering of some of the things we have heard about in the past twenty-four hours — distorted, despite our best efforts to eliminate gross bias, by the very process of compression that makes it possible for you to lift it from the doorstep and read it in about an hour. If we labeled the product accurately, then we could immediately add: But it's the best we could do under the circumstances, and we will be back tomorrow with a corrected and updated version. [David Broder, Pulitzer Prize acceptance speech, 1973]
[D]as Zeitungspapier, das vor Ihrer Tür fällt, ist eine partielle, hastige, unvollständige, unvermeidlich etwas fehlerhafte und ungenaue Wiedergabe einiger der Dinge, von denen wir in den vergangenen vierundzwanzig Stunden gehört haben — verzerrt, trotz unserer besten Bemühungen, grobe Verzerrungen zu beseitigen, durch den Prozess der Verdichtung, der es Ihnen ermöglicht, es von der Türschwelle aufzuheben und es in etwa einer Stunde zu lesen. Wenn wir das Produkt genau kennzeichnen würden, könnten wir sofort hinzufügen: Aber es ist das Beste, was wir unter den Umständen tun konnten, und wir werden morgen mit einer korrigierten und aktualisierten Version zurück sein. [David Broder, Annahmesprache für den Pulitzer-Preis, 1973]

Verknüpfte Einträge

"Zeitung," um 1600, aus dem Französischen gazette (16. Jh.), aus dem Italienischen gazzetta, venezianischer Dialekt gazeta "Zeitung," auch der Name einer kleinen Kupfermünze, wörtlich "kleine Elster," von gazza; angewandt auf die monatliche Zeitung (gazeta de la novità), die in Venedig von der Regierung veröffentlicht wurde, entweder aufgrund ihres Preises oder ihrer Assoziation mit dem Vogel (typisch für falsches Geplapper) oder beides. Erstmals im Englischen 1665 für die Zeitung verwendet, die in Oxford herausgegeben wurde, wohin der Hof vor der Pest geflohen war.

Die Münze wurde möglicherweise aufgrund ihrer Markierung so genannt; Gamillscheg schreibt, das Wort stamme aus dem Französischen gai (siehe jay). Die allgemeine Geschichte des Ursprungs des Wortes ist weitgehend akzeptiert, aber es gibt viele Variationen in den Details:

Wir verdanken den Italienern die Idee der Zeitungen. Der Titel ihrer gazettas wurde vielleicht von gazzera, einer Elster oder Schwätzerin abgeleitet; oder, wahrscheinlicher, von einer Pfennig-Münze, die in der Stadt Venedig gebräuchlich war, genannt gazetta, die der übliche Preis der Zeitungen war. Ein anderer Etymologe leitet es vom Lateinischen gaza ab, das sich umgangssprachlich in gazetta verlängern würde und eine kleine Schatzkammer von Nachrichten bedeuten würde. Die Spanier leiten es vom Lateinischen gaza ab, ebenso wie ihr gazatero und unser gazetteer, für einen Schreiber der gazette und, was ihnen eigen ist, gazetista, für einen Liebhaber der Gazette. [Isaac Disraeli, "Curiosities of Literature," 1835]
Wir verdanken den Italienern die Idee der Zeitungen. Der Titel ihrer Gazettas wurde vielleicht von Gazzera, einer Elster oder Schwätzerin abgeleitet; oder, wahrscheinlicher, von einer Pfennig-Münze, die in der Stadt Venedig gebräuchlich war, genannt Gazetta, die der übliche Preis der Zeitungen war. Ein anderer Etymologe leitet es vom Lateinischen Gaza ab, das sich umgangssprachlich in Gazetta verlängern würde und eine kleine Schatzkammer von Nachrichten bedeuten würde. Die Spanier leiten es vom Lateinischen Gaza ab, ebenso wie ihr Gazatero und unser Gazetteer, für einen Schreiber der Gazette und, was ihnen eigen ist, Gazetista, für einen Liebhaber der Gazette. [Isaac Disraeli, "Curiosities of Literature," 1835]
Gazzetta It., Sp. gazeta, Fr. E. gazette; eig. der Name einer venezianischen Münze (von gaza), so im Altenglischen. Andere leiten gazette von gazza einer Elster ab, die, wie behauptet wird, das Emblem auf dem Papier war; aber es erscheint nicht auf irgendeinem der ältesten venezianischen Exemplare, die in Florenz erhalten sind. Die ersten Zeitungen erschienen in Venedig um die Mitte des 16. Jahrhunderts während des Krieges mit Soliman II, in Form eines geschriebenen Blattes, für das Privileg, es zu lesen, eine gazzetta (= eine crazia) gezahlt wurde. Daher wurde der Name auf das Nachrichtenblatt übertragen. [T.C. Donkin, "Etymological Dictionary of the Romance Languages" (basierend auf Diez), 1864]
Gazzetta It., Sp. Gazeta, Fr. E. Gazette; eig. der Name einer venezianischen Münze (von Gaza), so im Altenglischen. Andere leiten Gazette von Gazza einer Elster ab, die, wie behauptet wird, das Emblem auf dem Papier war; aber es erscheint nicht auf irgendeinem der ältesten venezianischen Exemplare, die in Florenz erhalten sind. Die ersten Zeitungen erschienen in Venedig um die Mitte des 16. Jahrhunderts während des Krieges mit Soliman II, in Form eines geschriebenen Blattes, für das Privileg, es zu lesen, eine Gazzetta (= eine Crazia) gezahlt wurde. Daher wurde der Name auf das Nachrichtenblatt übertragen. [T.C. Donkin, "Etymological Dictionary of the Romance Languages" (basierend auf Diez), 1864]
GAZETTE. Ein Blatt öffentlicher Intelligenz und Nachrichten aus verschiedenen Ländern, erstmals in Venedig gedruckt, um das Jahr 1620, und so genannt (sagen einige), weil una gazetta, ein kleines Stück venezianischer Münze, gegeben wurde, um es zu kaufen oder zu lesen. Andere leiten den Namen von gazza, Italienisch für Elster, d.h. Schwätzer ab.— Trusler. Eine Gazette wurde 1631 in Frankreich gedruckt; und eine in Deutschland 1715. [Haydn's "Dictionary of Dates," 1857]
GAZETTE. Ein Blatt öffentlicher Intelligenz und Nachrichten aus verschiedenen Ländern, erstmals in Venedig gedruckt, um das Jahr 1620, und so genannt (sagen einige), weil una gazetta, ein kleines Stück venezianischer Münze, gegeben wurde, um es zu kaufen oder zu lesen. Andere leiten den Namen von Gazza, Italienisch für Elster, d.h. Schwätzer ab.— Trusler. Eine Gazette wurde 1631 in Frankreich gedruckt; und eine in Deutschland 1715. [Haydn's "Dictionary of Dates," 1857]

Ende des 14. Jahrhunderts, "neue Dinge," Plural von new (n.) "neues Ding" (siehe new (adj.)); nach dem Französischen nouvelles, das in Bibelübersetzungen verwendet wurde, um das Mittellateinische nova (Neutrum Plural) "Nachrichten," wörtlich "neue Dinge," wiederzugeben.

Das englische Wort wurde mindestens seit den 1560er Jahren als Singular interpretiert, aber es wurde manchmal noch im 17. bis 19. Jahrhundert als Plural angesehen. Diese merkwürdige und zweifelhafte Konstruktion erklärt wahrscheinlich die absurde Volksetymologie (belegt seit 1640, aber ursprünglich und im 18. Jahrhundert meist in Scherzsammlungen), die behauptet, es sei eine Abkürzung von north east south west, als ob es "Informationen aus allen Himmelsrichtungen" bedeutete.

Die Bedeutung "Nachrichten, Informationen über etwas, das kürzlich geschehen ist," stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Die Bedeutung "Radio- oder Fernsehprogramm, das aktuelle Ereignisse präsentiert," stammt aus dem Jahr 1923. Bad news im erweiterten Sinne von "unangenehme Person oder Situation" stammt aus dem Jahr 1926. Der Ausdruck no news, good news lässt sich auf die 1640er Jahre zurückverfolgen. Der Ausdruck news to me "etwas, das ich nicht wusste," stammt aus dem Jahr 1889.

News-agent "Person, die mit Zeitungen handelt," stammt aus dem Jahr 1817. News-hound "Reporter" stammt aus dem Jahr 1908. Das Zeitungsbüro news desk stammt aus dem Jahr 1840. News-monger "jemand, der viel Zeit damit verbringt, Nachrichten zu hören und zu erzählen," stammt aus den 1590er Jahren. Die News in der Stadt Virginia Newport News soll von dem Namen eines ihrer Gründer, William Newce, abgeleitet sein.

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Paper“ ein Material, das aus einer kompakten Web- oder Filzstruktur von Pflanzenfasern besteht. Häufig wurde es als dünnes, flexibles Blatt zum Schreiben, Drucken und ähnlichem verwendet. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen paper und dem altfranzösischen papier, was so viel wie „Papier“ oder „Dokument“ bedeutet. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen papyrus, was „Papier“ oder „Papier aus Papyrus-Stängeln“ bedeutet. Dieses Wort wiederum stammt aus dem Griechischen papyros, das jede Pflanze der Gattung Papierpflanzen bezeichnet. Der Ursprung dieses Lehnworts ist unbekannt, wird aber oft als ägyptisch angesehen (siehe papyrus).

Die Bedeutung „Aufsatz, Dissertation zu einem Thema“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Ab 1722 wurde „Paper“ auch für „Wechselbriefe, Papiergeld“ verwendet. 1764 fand es als „Papier zum Bekleben von Wänden“ Eingang. In der verkürzten Form newspaper) wurde es ab den 1640er Jahren für „gedrucktes Nachrichtenblatt“ belegt. Der Begriff Papers für eine „Sammlung von Dokumenten, die die eigene Identität, Stellung oder Qualifikationen belegen“ ist seit den 1680er Jahren bezeugt.

Der Paper-clip wurde um 1875 eingeführt. Der paper-cutter als Maschinenart tauchte 1969 auf. Der Paper-hanger ist seit 1796 belegt. Der Paper-wasp, eine Wespenart, die Nester aus papierähnlichem Material baut, wurde 1805 erwähnt. Der Paper chase ist ein britischer Begriff aus dem Jahr 1856 für das Spiel „Hare and Hounds“, bei dem die „Hasen“ Papierschnipsel als „Duft“ verstreuen. Der umgangssprachliche Ausdruck für „Anstrengung, einen Abschluss oder Hochschulabschluss zu erlangen“ stammt aus dem Jahr 1932.

    Werbung

    Trends von " newspaper "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "newspaper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of newspaper

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "newspaper"
    Werbung