Werbung

Bedeutung von nigh

nahe; beinahe; fast

Herkunft und Geschichte von nigh

nigh(adv.)

„nahe, in der Nähe, eng beieinander, benachbart“ – im Mittelenglischen neigh, abgeleitet vom Altenglischen neah (West-Sachsen, Kent), neh (Anglisch), das seinen Ursprung im Urgermanischen *naehwa- hat (auch Quelle für das Alt-Sächsische nah, Alt-Friesische nei, Mittel-Niederländische, Niederländische na, Alt-Hochdeutsche nah, Deutsche nah, Gotische nehwa). Die Herkunft ist unklar, da es keine verwandten Begriffe außerhalb der germanischen Sprachen gibt. Im Altenglischen lautete die Entwicklung neah - near - niehsta, was „nahe - näher - am nächsten“ bedeutete. Doch der Komparativ near und der Superlativ nehst (siehe next) entwickelten sich allmählich zu eigenständigen Wörtern, die nicht mehr mit nigh in Verbindung gebracht wurden. Im 14. Jahrhundert entstanden durch phonetische Veränderungen neue Formen für den Komparativ und Superlativ, nämlich nigher und nighest, da die ursprünglichen Beziehungen zunehmend verschwammen. Im Mittelenglischen wurde es sowohl als Adjektiv als auch als Präposition verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete near „näher, näherkommend“ und war der Komparativ von neah oder neh, was so viel wie „nahe“ bedeutet. Durch den Einfluss des Altnordischen naer für „nahe“ wurde es ab der Mitte des 13. Jahrhunderts auch im Englischen als positive Form verwendet, während sich im 16. Jahrhundert der neue Komparativ nearer entwickelte (siehe auch nigh). Ursprünglich als Adverb genutzt, wird es heute in den meisten dieser Bedeutungen von nearly verdrängt, hat aber seinerseits das korrekte nigh als Adjektiv ersetzt.

Die adjektivische Verwendung lässt sich etwa um 1300 nachweisen und bedeutet „in der Nähe, nicht weit entfernt“. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch für „eng verwandt durch Verwandtschaft“ verwendet und ab den 1610er Jahren für „wirtschaftlich, geizig“. Der umgangssprachliche Ausdruck für „so, dass man nur knapp einer Verletzung oder Gefahr entgeht“ (wie in a near thing, near miss) taucht 1751 auf. Als Präposition, die „nahe bei, in räumlicher oder zeitlicher Nähe“ bedeutet, ist es seit der Mitte des 13. Jahrhunderts belegt. Verwandt ist Nearness. In near and dear (1620er Jahre) bezieht es sich auf die Nähe von Verwandten. Der Begriff Near East wird 1894 verwendet (wahrscheinlich basierend auf Far East). Near beer, was „Bier mit niedrigem Alkoholgehalt“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1908.

"nächster in Ort, Position, Rang oder Reihenfolge," im Mittelenglischen nexte, aus dem Altenglischen niehsta, nyhsta (West-Sachsen), nesta (Anglisch) "nächster in Position oder Entfernung, am nächsten verwandt," Superlativ von neah (West-Sachsen), neh (Anglisch) "nigh;" aus dem Urgermanischen *nekh- "nahe" + Superlativsuffix *-istaz. Verwandt mit Altnordisch næstr, Niederländisch naast "nächster," Althochdeutsch nahisto "Nachbar," Deutsch nächst "nächster."

Im zeitlichen Bezug ab etwa 1200. Die adverbialen ("neben, unmittelbar nach; fast, innerhalb von wenig") und präpositionalen ("nächster zu, unmittelbar angrenzend an") Verwendungen stammen ebenfalls aus etwa 1200. Der Ausdruck the next man "eine typische Person" stammt aus dem Jahr 1857. Next-best "zweitbeste" ist aus den 1670er Jahren.

Werbung

Trends von " nigh "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"nigh" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nigh

Werbung
Trends
Werbung