Werbung

Bedeutung von ninety

neunzig; die Zahl nach achtundachtzig und vor einhundert

Herkunft und Geschichte von ninety

ninety(adj., n.)

"9 mal zehn; die Zahl, die eins mehr als neunundachtzig oder zehn weniger als einhundert ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" Mittleres Englisch nīntī (Ende des 13. Jahrhunderts), aus dem Altenglischen nigontig, abgeleitet von nine + -tig "Gruppe von zehn" (siehe -ty (1)). Verwandt mit Altfriesisch niontich, Mittelniederländisch negentich, Niederländisch negentig, Deutsch neunzig, Altnordisch nintigir.

Verknüpfte Einträge

„Die Kardinalzahl, die eins mehr als acht oder eins weniger als zehn ist; die Zahl, die eins mehr als acht ist.“ Mittelhochdeutsch nīn, aus Althochdeutsch nigen, aus dem Urgermanischen *newun (auch Quelle von Altsächsisch nigun, Altfriesisch niugun, Altnordisch niu, Schwedisch nio, Mittelniederländisch neghen, Niederländisch negen, Althochdeutsch niun, Deutsch neun, Gotisch niun „neun“).

Dies stammt von der PIE-Wurzel *newn „neun“ (auch Quelle von Sanskrit nava, Avestisch nava, Griechisch ennea (mit unetymologischem Anfang e-), Albanisch nende, Latein novem (mit Änderung von -n- zu -m- durch Analogie von septem, decem), Litauisch devyni, Altkirchenslawisch deveti (die balto-slawischen Formen durch Dissimilation von -n- zu -d-), Altirisch noin, Walisisch naw).

Als „ein Symbol, das die Zahl neun darstellt“, belegt seit Ende des 14. Jahrhunderts. Das Sprichwort nine lives eines Katers ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Nine-to-five „der durchschnittliche Arbeitstag“ ist seit 1935 belegt. Nine days (oder Nächte) ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts sprichwörtlich für die Zeit, die ein Wunder oder eine Neuheit Aufmerksamkeit erregt; der Ausdruck nine days' wonder stammt aus den 1590er Jahren (siehe wonder (n.)). The Nine „die Musen“ stammt aus etwa 1600. Siehe auch nines.

1857 bezeichnet die Jahre im Leben einer Person zwischen 90 und 99 Jahren; ab 1848 die zehnte Dekade eines Jahrhunderts; 1849 in Bezug auf die Fahrenheit-Temperatur. Siehe ninety.

Many still live who remember those days; if the old men cannot tell you the exact date, they will say: 'It were in the nineties;' (etc.) [Chambers's Journal, Nov. 1, 1856]
Viele leben noch, die sich an diese Tage erinnern; wenn die alten Männer Ihnen das genaue Datum nicht nennen können, werden sie sagen: 'Es war in den Neunzigern;' (usw.) [Chambers's Journal, 1. November 1856]

Verwandt: Ninetyish „charakteristisch für die (eighteen-) nineties“ (1909). In Großbritannien war naughty nineties in den 1920er-30er Jahren ein beliebter Name für die 1890er Jahre, basierend auf der Vorstellung eines Sittenwandels und einer entspannteren Stimmung im Vergleich zu den früheren viktorianischen Zeiten. In den USA ist gay nineties in Bezug auf dasselbe Jahrzehnt seit 1927 belegt und war der Titel einer regelmäßigen Nostalgieserie im „Life“-Magazin über diese Zeit.

The long, dreary blue-law Sunday afternoons were periods of the Nineties which no amount of rosy retrospect will ever be able to recall as gay, especially to a normal healthy boy to whom all activities were taboo except G. A. Henty and the bound volumes of Leslie's Weekly of the Civil War. [Life magazine, Sept. 1, 1927]
Die langen, tristen Sonntagnachmittage mit blauen Gesetzen waren ein Merkmal der Neunziger, das durch keinen noch so rosigen Rückblick je als fröhlich wiederhergestellt werden kann, besonders für einen normalen, gesunden Jungen, dem alle Aktivitäten tabu waren, außer G. A. Henty und den gebundenen Ausgaben von Leslie's Weekly aus dem Bürgerkrieg. [Life-Magazin, 1. September 1927]
Werbung

Trends von " ninety "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ninety" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ninety

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ninety"
Werbung