Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von wonder
Herkunft und Geschichte von wonder
wonder(n.)
Im Mittelenglischen stammt das Wort aus dem Altenglischen wundor, was so viel wie „seltsame oder wunderbare Sache, unerhörtes oder übernatürliches Ereignis; Objekt der Erstaunung“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *wundran, das auch im Altsächsischen wundar, Mittelniederländischen und Niederländischen wonder, Althochdeutschen wuntar, Deutschen wunder sowie im Altnordischen undr zu finden ist. Die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch unklar.
Bereits im späten Altenglisch wurde es auch verwendet, um „Ursache der Verwirrung, ein Rätsel“ zu beschreiben. Im Mittelenglischen entwickelte sich die Bedeutung weiter und bezeichnete die Emotion des Staunens oder der ehrfurchtsvollen Bewunderung, die durch Neuheiten oder außergewöhnliche, schwer verständliche Dinge ausgelöst wird (Ende des 13. Jahrhunderts). Im Laufe des 14. Jahrhunderts fand es auch Eingang in die Beschreibung eines „Schauspiels“.
Die Wendung no wonder, was so viel wie „keine Überraschung“ bedeutet, war im späten Altenglisch gebräuchlich (næs nan wunder, mit betonten Negationen). Ein nine-days wonder (1590er Jahre) bezeichnete ursprünglich „ein Objekt der Erstaunung und Klatsch für kurze Zeit“ und entwickelte sich später zu „allgemein einem kleinen Skandal“ (Century Dictionary). Bei Chaucer findet sich die Form nine-nights wonder (vergleiche nine). Das erste bekannte wonder drug (1939) könnte Sulfanilamid gewesen sein.
wonder(v.)
Im Mittelenglischen wondren, abgeleitet vom Altenglischen wundrian, was so viel wie „erstaunt sein, von Erstaunen überwältigt sein“ bedeutet. Es konnte auch „bewundern; wunderbar machen, vergrößern“ heißen und stammt von der Quelle des Substantivs wonder, dessen Ursprung unklar bleibt. Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Niederländische wonderen, das Althochdeutsche wuntaron und das Deutsche wundern.
Die übertragene Bedeutung „verwirrt sein, neugierig sein, Zweifel hegen, spekulieren“ taucht bereits im späten Altenglisch auf. Daher stammt auch die Wendung I wonder, die so viel wie „Ich möchte gerne wissen“ bedeutet. Verwandte Formen sind Wondered und wondering.
Die reflexive Verwendung im Dativ, wie in I wonder me, war im Mittelenglischen weit verbreitet und hielt sich bis zu Tyndale (1533). Man sagt, sie sei in Yorkshire und Lincolnshire bis heute erhalten geblieben. Der Ausdruck It wonders me, was so viel wie „es erstaunt oder berührt mich“ bedeutet, ist aus den 1550er Jahren belegt. In den Pennsylvania-Deutschen Gebieten hat er sich idiomatisch entwickelt und stammt vom Deutschen das wundert mich.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " wonder "
"wonder" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wonder
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.