Werbung

Bedeutung von nonconforming

nicht konform; abweichend; unkonventionell

Herkunft und Geschichte von nonconforming

nonconforming(adj.)

Das Wort non-conforming, was so viel bedeutet wie „nicht konform“ oder „sich weigernd, sich anzupassen“, tauchte in den 1640er Jahren auf. Es setzt sich zusammen aus non- und conforming (siehe conform). Ursprünglich bezog es sich auf religiöse Kontexte und beschrieb Menschen, die sich weigerten, den Formen und Vorschriften der Kirche von England zu folgen. Ein verwandter Begriff ist nonconformist.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort confourmen, was so viel wie „Gott gehorchen“ oder „sich fügen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen conformer, das „sich anpassen“, „einverstanden sein“ oder „ähnlich sein“ bedeutete und bereits im 13. Jahrhundert verwendet wurde. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen conformare, was „formen“, „gestalten“ oder „bilden“ bedeutete. Dieses lateinische Wort setzt sich zusammen aus com, was „zusammen“ bedeutet (siehe con-), und formare, was „formen“ heißt (siehe form (v.)).

Die Bedeutung „etwas in die gleiche Form oder Beschaffenheit bringen; Harmonie herstellen, angenehm machen“ sowie die intransitive Verwendung, die beschreibt, dass man sich nach einem Vorbild richtet, entwickelten sich gegen Ende des 14. Jahrhunderts. Der spezifische Sinn, „sich den Gepflogenheiten der Kirche von England anzupassen“, tauchte in den 1610er Jahren auf. Daraus entstand der Begriff conformist in den 1630er Jahren, der im Gegensatz zu non-conformist oder dissenter steht. Verwandte Begriffe sind Conformance, conformed und conforming.

Das Wort non-conformist bezeichnet ursprünglich „jemanden, der sich nicht an ein Gesetz oder eine Gepflogenheit hält“. Es stammt aus den 1610er Jahren und bezog sich besonders auf Geistliche, die zwar an der Lehre der Church of England festhielten, jedoch nicht deren Praktiken befolgten. Es setzt sich zusammen aus non- und conformist. Nach ihrer Vertreibung durch das Act of Uniformity im Jahr 1662 wurde der Begriff auf die unabhängigen Gemeinden übertragen, denen sie sich anschlossen oder die sie gründeten. Ab den 1670er Jahren wurde der Ausdruck allgemein für „jemanden, der an einer bestimmten Praxis oder Handlung nicht teilnimmt“ verwendet. Als Adjektiv tauchte es in den 1640er Jahren auf. Die verkürzte Form non-con ist seit den 1680er Jahren belegt.

Ein Präfix, das im Englischen frei verwendet wird und „nicht, Mangel an“ oder „Schein“ bedeutet. Es verleiht jedem Wort eine negative Bedeutung und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Es kommt aus dem anglo-französischen noun-, dem altfranzösischen non- und dem lateinischen non, was „nicht, keineswegs, überhaupt nicht, nicht ein(e)“ bedeutet. Ursprünglich stammt es aus dem Altlateinischen noenum, was „nicht eins“ bedeutet (*ne oinom, aus der PIE-Wurzel *ne- für „nicht“ und der PIE-Wurzel *oi-no- für „eins, einzigartig“). In einigen Fällen könnte es auch aus dem Mittelenglischen non für „nicht“ (Adjektiv) stammen, das wiederum aus dem Altenglischen nan abgeleitet ist (siehe not). „Es unterscheidet sich von un-, da es lediglich die Negation oder Abwesenheit einer Sache oder Eigenschaft bezeichnet, während un- oft das Gegenteil einer Sache oder Eigenschaft ausdrückt“ [Century Dictionary].

    Werbung

    Trends von " nonconforming "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nonconforming" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nonconforming

    Werbung
    Trends
    Werbung