Werbung

Bedeutung von novelist

Romanautor; Schriftsteller von Romanen; Erzähler von Geschichten

Herkunft und Geschichte von novelist

novelist(n.)

„Schriftsteller von Romanen“, 1728, eine Mischung aus novel (Substantiv) + -ist. Beeinflusst durch das italienische novellista. Früher bedeutete es im Englischen „ein Innovator“ (1580er Jahre); „ein Anfänger“ (1620er Jahre); „ein Nachrichtenüberbringer“ (1706). Verwandt: Novelistic.

Verknüpfte Einträge

„Fiktives Prosawerk“, 1560er Jahre, abgeleitet vom italienischen novella „Kurzgeschichte“, ursprünglich „neue Geschichte, Neuigkeiten“, aus dem Lateinischen novella „neue Dinge“ (Quelle des französischen novelle, französischen nouvelle), Neutrum Plural oder Femininum von novellus „neu, jung, kürzlich“, Diminutiv von novus „neu“ (siehe new). Ursprünglich bezeichnete es „eine der Erzählungen oder Kurzgeschichten in einer Sammlung“ (insbesondere die von Boccaccio), später (1630er Jahre) „eine lange Prosaerzählung oder Geschichte“, eine Art von Werk, die zuvor als romance bezeichnet wurde.

A novel is like a bow; the body of the violin which gives the sounds, is the soul of the reader. [Stendhal, "Life of Henri Brulard"]
Ein Roman ist wie ein Bogen; der Körper der Geige, der die Töne erzeugt, ist die Seele des Lesers. [Stendhal, „Das Leben des Henri Brulard“]

Das Wort wurde früher im Englischen in den mittlerweile veralteten Bedeutungen „eine Neuheit, etwas Neues“ und im Plural „Nachrichten, Neuigkeiten“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) verwendet, beide aus dem Altfranzösischen novelle.

Das Wortbildungselement bedeutet „jemand, der etwas tut oder macht“ und wird auch verwendet, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Doktrin oder Tradition anzuzeigen. Es stammt aus dem Französischen -iste und direkt aus dem Lateinischen -ista (was auch Spanisch, Portugiesisch und Italienisch -ista beeinflusste). Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen, wo es als Endung für Agentennomen -istes verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus -is-, dem Ende des Stammes von Verben in -izein, plus der agentialen Endung -tes.

Die Variante -ister (wie in chorister, barrister) stammt aus dem Altfranzösischen -istre und entstand durch falsche Analogie zu ministre. Die Variante -ista kommt aus dem Spanischen und wurde im amerikanischen Englisch der 1970er Jahre durch die Namen lateinamerikanischer revolutionärer Bewegungen populär.

    Werbung

    Trends von " novelist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "novelist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of novelist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "novelist"
    Werbung