Werbung

Bedeutung von November

November; neunter Monat des Jahres; Monat der Ernte und Vorbereitungen für den Winter

Herkunft und Geschichte von November

November

Um 1200, entlehnt aus dem Altfranzösischen novembre und direkt aus dem Lateinischen November (auch Novembris (mensis)), abgeleitet von novem, was „neun“ bedeutet (siehe nine). November war der neunte Monat im römischen Kalender, der im März begann. Für -ber siehe December. Im Altenglischen nannte man ihn Blotmonað, was „Opfermonat“ bedeutet, wörtlich „Blutmonat“. In dieser Zeit bereiteten sich die frühen Sachsen auf den Winter vor, indem sie Tiere opferten, die sie dann schlachteten und für die Nahrung einlagerten.

Verknüpfte Einträge

"zwölfte und letzte (nach moderner Zählung) Monat des Kalenders, der Monat der Wintersonnenwende," spät Altenglisch, aus dem Altfranzösischen decembre, aus dem Lateinischen December, von decem "zehn" (aus der indogermanischen Wurzel *dekm- "zehn"); zehnter Monat des alten römischen Kalenders, der mit März begann.

Das -ber in vier lateinischen Monatsnamen stammt wahrscheinlich von -bris, einem adjektivischen Suffix. Tucker meint, dass die ersten fünf Monate nach ihrer Stellung im landwirtschaftlichen Zyklus benannt wurden, und "nach der Ernte wurden die Monate einfach nummeriert."

Wenn das Wort ein Element enthält, das mit mensis verwandt ist, müssen wir ein *decemo-membris (von *-mensris) annehmen. October muss dann analog aus einer falschen Teilung Sep-tem-ber &c. stammen. Vielleicht jedoch von *de-cem(o)-mr-is, d.h. "den zehnten Teil oder die zehnte Abteilung bildend," von *mer- ..., während October = *octuo-mr-is. [T.G. Tucker, "Etymological Dictionary of Latin"]
Wenn das Wort ein Element enthält, das mit mensis verwandt ist, müssen wir ein *decemo-membris (von *-mensris) annehmen. Oktober muss dann analog aus einer falschen Teilung Sep-tem-ber &c. stammen. Vielleicht jedoch von *de-cem(o)-mr-is, d.h. "den zehnten Teil oder die zehnte Abteilung bildend," von *mer- ..., während Oktober = *octuo-mr-is. [T.G. Tucker, "Etymological Dictionary of Latin"]

Decembrist, in der russischen Geschichte in Bezug auf den Aufstand gegen Nikolaus I im Dezember 1825, ist ab 1868 im Englischen, übersetzt aus dem Russischen dekabrist, von dekabr' "Dezember."

„Die Kardinalzahl, die eins mehr als acht oder eins weniger als zehn ist; die Zahl, die eins mehr als acht ist.“ Mittelhochdeutsch nīn, aus Althochdeutsch nigen, aus dem Urgermanischen *newun (auch Quelle von Altsächsisch nigun, Altfriesisch niugun, Altnordisch niu, Schwedisch nio, Mittelniederländisch neghen, Niederländisch negen, Althochdeutsch niun, Deutsch neun, Gotisch niun „neun“).

Dies stammt von der PIE-Wurzel *newn „neun“ (auch Quelle von Sanskrit nava, Avestisch nava, Griechisch ennea (mit unetymologischem Anfang e-), Albanisch nende, Latein novem (mit Änderung von -n- zu -m- durch Analogie von septem, decem), Litauisch devyni, Altkirchenslawisch deveti (die balto-slawischen Formen durch Dissimilation von -n- zu -d-), Altirisch noin, Walisisch naw).

Als „ein Symbol, das die Zahl neun darstellt“, belegt seit Ende des 14. Jahrhunderts. Das Sprichwort nine lives eines Katers ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Nine-to-five „der durchschnittliche Arbeitstag“ ist seit 1935 belegt. Nine days (oder Nächte) ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts sprichwörtlich für die Zeit, die ein Wunder oder eine Neuheit Aufmerksamkeit erregt; der Ausdruck nine days' wonder stammt aus den 1590er Jahren (siehe wonder (n.)). The Nine „die Musen“ stammt aus etwa 1600. Siehe auch nines.

    Werbung

    Trends von " November "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "November" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of November

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "November"
    Werbung