Werbung

Bedeutung von nurture

Erziehung; Pflege; Ernährung

Herkunft und Geschichte von nurture

nurture(n.)

Um 1300 herum wurde das Wort norture verwendet, um „Erziehung, die Handlung oder Verantwortung für die Aufzucht eines Kindes“ zu beschreiben. Es konnte auch „Zucht, Manieren, Höflichkeit“ bedeuten. Dieses Wort stammt aus dem Altfranzösischen norture oder nourreture, was so viel wie „Nahrung, Ernährung; Bildung, Ausbildung“ bedeutete. Es geht zurück auf das Spätlateinische nutritia, was „Stillen, Säugen“ bedeutete, und leitet sich vom Lateinischen nutrire ab, was „ernähren, stillen“ heißt (siehe nourish). Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es dann auch im Sinne von „Nahrung, Essen“ verwendet.

nurture(v.)

Um 1400, norturen, „ein Kind aufziehen, erziehen“, abgeleitet von nurture (Substantiv). Verwandt: Nurtured; nurturing.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, norishen, „mit Nahrung und Trinken versorgen, füttern; aufziehen, ernähren, das Wachstum oder die Entwicklung von etwas (einem Kind, einem jungen Tier, einem Laster, einem Gefühl usw.) fördern“ – entlehnt aus dem Altfranzösischen norriss-, dem Stamm von norrir, was „erziehen, aufziehen, nähren, fördern; erhalten, versorgen“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch nourrir). Dies wiederum stammt aus dem Lateinischen nutrire, was „füttern, stillen, unterstützen, bewahren“ bedeutet, abgeleitet von *nutri (einer älteren Form von nutrix, „Amme“), wörtlich „diejenige, die stillt“, und geht auf die indogermanische Wurzel *nu-tri- zurück. Diese ist eine suffigierte Form (mit einem weiblichen Agentensuffix) von *(s)nau-, was „schwimmen, fließen, fließen lassen“ bedeutet, und entwickelte sich zu „stillen“, als erweiterte Form der Wurzel *sna-, die „schwimmen“ bedeutet. Verwandte Begriffe: Nourished; nourishing.

Ende des 13. Jahrhunderts, "restorative Kräfte des Körpers, körperliche Prozesse; Wachstumsfähigkeiten;" aus dem Altfranzösischen nature "Natur, Sein, Lebensprinzip; Charakter, Essenz," aus dem Lateinischen natura "Ablauf der Dinge; natürlicher Charakter, Verfassung, Qualität; das Universum," wörtlich "Geburt," von natus "geboren," Partizip Perfekt von nasci "geboren werden" (von der PIE-Wurzel *gene- "gebären, zeugen").

Mitte des 14. Jahrhunderts als "die Kräfte oder Prozesse der materiellen Welt; das, was lebende Dinge erzeugt und Ordnung aufrechterhält." Ab Ende des 14. Jahrhunderts als "Schöpfung, das Universum;" auch "Vererbung, Geburt, erbliche Umstände; wesentliche Eigenschaften, von Natur aus gegebene Verfassung, angeborene Neigung" (wie in human nature); auch "Natur personifiziert, Mutter Natur." Nature und nurture wurden seit Shakespeares "Der Sturm" gepaart und kontrastiert.

The phrase "nature and nurture" is a convenient jingle of words, for it separates under two distinct heads the innumerable elements of which personality is composed. Nature is all that a man brings with himself into the world; nurture is every influence from without that affects him after his birth. [Francis Galton, "English Men of Science: Their Nature and Nurture," 1875]
Der Ausdruck "nature and nurture" ist ein praktischer Wortklangkraft, denn er trennt unter zwei separaten Überschriften die zahllosen Elemente, aus denen die Persönlichkeit zusammengesetzt ist. Die Natur ist alles, was ein Mensch mit sich in die Welt bringt; Pflege ist jeder Einfluss von außen, der ihn nach seiner Geburt beeinflusst. [Francis Galton, "English Men of Science: Their Nature and Nurture," 1875]

Speziell als "die materielle Welt jenseits der menschlichen Zivilisation oder Gesellschaft; ein ursprünglicher, wilder, ungezähmter Zustand" ab den 1660er Jahren, insbesondere im state of nature "der Zustand des Menschen vor der organisierten Gesellschaft." Nature-worship "Religion, die die Phänomene der physischen Natur vergöttert" ist ab 1840 belegt.

Nature should be avoided in such vague expressions as 'a lover of nature,' 'poems about nature.' Unless more specific statements follow, the reader cannot tell whether the poems have to do with natural scenery, rural life, the sunset, the untouched wilderness, or the habits of squirrels. [Strunk & White, "The Elements of Style," 3rd ed., 1979]
Nature sollte in solch vagen Ausdrücken wie 'ein Liebhaber der Natur,' 'Gedichte über die Natur' vermieden werden. Es sei denn, es folgen spezifischere Aussagen, kann der Leser nicht erkennen, ob die Gedichte mit natürlicher Landschaft, ländlichem Leben, dem Sonnenuntergang, der unberührten Wildnis oder den Gewohnheiten von Eichhörnchen zu tun haben. [Strunk & White, "The Elements of Style," 3. Aufl., 1979]
Man, her last work, who seem'd so fair,
Such splendid purpose in his eyes,
Who roll'd the psalm to wintry skies,
Who built him fanes of fruitless prayer,
Who trusted God was love indeed
And love Creation's final law—
Tho' Nature, red in tooth and claw
With ravine, shriek'd against his creed—
[Tennyson, from "In Memoriam"]
Der Mensch, ihr letztes Werk, der so schön schien,
Solch herrlichen Zweck in seinen Augen,
Der den Psalm an winzige Himmel wand,
Der sich Tempel fruchtloser Gebete baute,
Der Gott wirklich als Liebe vertraute
Und Liebe als Schöpfungsgesetz—
Obwohl die Natur, rot in Zahn und Klaue
Mit Raub und Geschrei gegen seinen Glauben schrie—
[Tennyson, aus "In Memoriam"]
Werbung

Trends von " nurture "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"nurture" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nurture

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "nurture"
Werbung