Werbung

Bedeutung von occidental

westlich; aus dem Westen; westliche Person

Herkunft und Geschichte von occidental

occidental(adj.)

Um 1400, „im Westen (des Himmels oder der Erde)“, abgeleitet aus dem Altfranzösischen occidental (14. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen occidentalis „westlich“, von occidentem (siehe occident). Die Bedeutung „von, betreffend oder charakteristisch für die westlichen Regionen der Erde (insbesondere Westeuropa und seine abgeleiteten Zivilisationen auf der westlichen Hemisphäre)“ (im Gegensatz zu oriental), entstand in den 1550er Jahren. Als großgeschriebenes Substantiv, das „eine westliche Person“ (im Gegensatz zu Oriental) bezeichnet, ist es seit 1823 belegt. Verwandte Begriffe: Occidentalism; occidentalist.

Those who inhabit (to us) the western regions of the world, and to express whom the English language wants a word, the opposite of Orientals; though word-coining be much condemned, I will venture to employ Occidentals as substantive and say, (etc.) ["The Bee," 1823] 
Diejenigen, die (für uns) in den westlichen Regionen der Welt leben, und für die die englische Sprache ein Wort benötigt, das Gegenteil von Orientals; obwohl die Schöpfung neuer Wörter oft kritisiert wird, wage ich es, Occidentals als Substantiv zu verwenden und zu sagen, (usw.) [„The Bee“, 1823] 

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Westen“ den „westlichen Teil“ (des Himmels oder der Erde). Er stammt aus dem Altfranzösischen occident (12. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen occidentem (im Nominativ occidens), was so viel wie „westlicher Himmel, Sonnenuntergang, der Teil des Himmels, in dem die Sonne untergeht“ bedeutet. Ursprünglich war es ein Substantiv, das sich aus dem Adjektiv ableitete, das „untergehend“ bedeutet, und vom Präsenspartizip von occidere stammt, was „fallen, untergehen“ bedeutet (siehe auch occasion (Substantiv)). In geopolitischen Kontexten wird der Begriff manchmal mit einem großen „O“ geschrieben und ist stets etwas ungenau.

With the definite article, the west; western countries; specifically, those countries lying to the west of Asia and of that part of eastern Europe now or formerly constituting in general European Turkey; Christendom. Various countries, as Russia, may be classed either in the Occident or in the Orient. [Century Dictionary, 1895]
Mit dem bestimmten Artikel bezieht sich der Begriff auf den Westen; die westlichen Länder; speziell auf jene Länder, die westlich von Asien und dem Teil Osteuropas liegen, der heute oder früher im Allgemeinen als europäisches Türkei galt; das Christentum. Verschiedene Länder, wie Russland, können sowohl zum Westen als auch zum Osten gezählt werden. [Century Dictionary, 1895]
    Werbung

    Trends von " occidental "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "occidental" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of occidental

    Werbung
    Trends
    Werbung