Werbung

Bedeutung von octavo

Achtblatt; Buchformat mit acht Blättern; Papierformat der Größe 1/8 eines Bogens

Herkunft und Geschichte von octavo

octavo(n.)

In den 1580er Jahren war das ein Begriff aus der Druckerei für Blätter, die so gefaltet wurden, dass sie acht Seiten ergaben. Er stammt aus dem Lateinischen in octavo, was so viel wie „im achten“ bedeutet. Dabei handelt es sich um den Ablativ von octavus, was „der achte“ heißt, abgeleitet von octo, was „acht“ bedeutet (siehe auch eight und vergleiche octave). Die Abkürzung dafür ist 8vo.

Verknüpfte Einträge

„1 mehr als sieben, zweimal vier; die Zahl, die eins mehr als sieben ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt.“ Ende des 14. Jahrhunderts, eighte, früher ehte (ca. 1200), aus dem Altenglischen eahta, æhta, abgeleitet vom Urgermanischen *akhto (auch Quelle des Altsächsischen ahto, Altfriesischen ahta, Altnordischen atta, Schwedischen åtta, Niederländischen acht, Althochdeutschen Ahto, Deutschen acht, Gotischen ahtau), vom Urindoeuropäischen *okto(u) „acht“ (auch Quelle des Sanskrit astau, Avestischen ashta, Griechischen okto, Lateinischen octo, Altirischen ocht-n, Bretonischen eiz, Altslawischen osmi, Litauischen aštuoni). Aus dem Lateinischen stammen das Italienische otto, Spanische ocho, Altfranzösische oit, Modernfranzösische huit. Für die Schreibweise siehe fight (v.).

Die Bedeutung „Acht-Mann-Besatzung eines Ruderbootes“ stammt aus dem Jahr 1847. Das Spanische piece of eight (1690er Jahre) wurde so genannt, weil es acht Reales wert war (siehe piece (n.)). Figure (of) eight als Form eines Rennkurses usw. ist seit ca. 1600 belegt. Behind the eight ball „in Schwierigkeiten sein“ (1932) ist eine Metapher aus dem Billardspiel. Eight hours als ideale Länge eines fairen Arbeitstags ist seit 1845 belegt.

Um 1300, utaves (Plural, über das anglo-französische aus der volkstümlichen altfranzösischen Form oitieve, otaves), im frühen 15. Jahrhundert reformiert, aus dem mittellateinischen octava, vom lateinischen octava dies „der achte Tag“, feminin von octavus „der achte“, abgeleitet von octo (siehe eight).

Ursprünglich bezeichnete es „Periode von acht Tagen nach einem Fest“, auch „der achte Tag nach einem Fest“ (unter Berücksichtigung beider Tage, also nach der inklusiven Zählweise; wenn das Fest an einem Sonntag war, wäre die Oktave der folgende Sonntag).

Die Versform von „Strophe aus acht Zeilen“ stammt aus den 1580er Jahren; die musikalische Bedeutung von „Note, die acht diatonische Stufen über (oder unter) einer bestimmten Note liegt“ entstand in den 1650er Jahren, abgeleitet vom lateinischen octava (pars) „der achte Teil“. Früher wurde im Englischen eighth in diesem Sinne verwendet (Mitte des 15. Jahrhunderts).

    Werbung

    Trends von " octavo "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "octavo" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of octavo

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "octavo"
    Werbung