Werbung

Bedeutung von ooze

sickern; ausströmen; Schlamm

Herkunft und Geschichte von ooze

ooze(v.)

„als Schmodder fließen, durch die Poren eines Stoffes sickern“ (intransitiv), auch „in Form von Feuchtigkeit abgeben“ (transitiv), Ende des 14. Jahrhunderts, wosen, abgeleitet vom altenglischen Substantiv wos „Saft, Flüssigkeit“, aus dem urgermanischen *wosan (Quelle des mittelniederdeutschen wose „Schaum“), verwandt mit ooze (Substantiv). Die moderne Schreibweise stammt aus dem späten 16. Jahrhundert. Das altenglische Verb lautete wesan. Verwandt: Oozed; oozing.

ooze(n.)

"feiner, weicher Schlamm oder Schleim," im Altenglischen wase "weicher Schlamm, Morast," abgeleitet vom Urgermanischen *waison (auch Quelle für das Alt-Sächsische waso "nasses Land, Morast," das Alt-Nordische veisa "Teich aus stehendem Wasser"), wahrscheinlich aus einer indoeuropäischen Wurzel, die "nass" bedeutet. Die moderne Schreibweise stammt aus der Mitte des 16. Jahrhunderts.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete wosig so viel wie „saftig, feucht“. Man findet es in Verbindung mit ooze (Verb) und -y (2). Die ursprüngliche Bedeutung ist heute nicht mehr gebräuchlich. Die heutige Definition, also „enthält oder ähnelt feinem, weichem Schlamm; hat die Konsistenz von nassem Schlamm oder Schleim“, stammt aus den 1560er Jahren. Verwandt ist das Wort Ooziness.

    Werbung

    Trends von " ooze "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ooze" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ooze

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ooze"
    Werbung