Werbung

Bedeutung von opening

Öffnung; Gelegenheit; Beginn

Herkunft und Geschichte von opening

opening(n.)

Im Altenglischen bedeutete openung so viel wie „Handlung des Öffnens“ (einer Tür, eines Mundes usw.), „Offenlegung, Manifestation“ und war ein substantiviertes Verb, das sich aus dem Partizip Präsens von open (Verb) ableitete. Die Bedeutung „freier Raum, Loch, Öffnung, Tür“ ist seit etwa 1200 belegt. Die Bedeutung „Handlung des Öffnens (eines Ortes für die Öffentlichkeit)“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Der Sinn von „Gelegenheit, Chance“ entwickelte sich 1793. Die Bedeutung „Beginn (einer Tätigkeit)“ datiert auf 1712; diejenige von „Uraufführung eines Stücks“ auf 1855; und der Ausdruck für „Eröffnung einer Kunstausstellung“ stammt aus dem Jahr 1905. Opening night ist seit 1814 belegt.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch openian bedeutet „öffnen, aufmachen, zum Öffnen bringen, offenbaren, enthüllen“ und kann auch intransitiv verwendet werden, etwa im Sinne von „sichtbar werden, offen oder exponiert sein“. Es stammt aus dem Urgermanischen *opanojan, das auch im Alt-Sächsischen opanon, Alt-Nordischen opna („öffnen“), Mittelniederländischen und Niederländischen openen, sowie im Alt-Hochdeutschen offanon und modernen Deutschen öffnen zu finden ist. Die Wurzel ist die gleiche wie bei open (Adjektiv), wobei die Etymologie darauf hindeutet, dass das Adjektiv älter ist. Die transitive Bedeutung „in Bewegung setzen, beginnen, anfangen“ entwickelte sich in den 1690er Jahren. Der intransitive Ausdruck Open up im übertragenen Sinne „aufhören, geheimnisvoll zu sein“ taucht erstmals 1921 auf. Verwandte Formen sind: Opened und opening.

    Werbung

    Trends von " opening "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "opening" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of opening

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "opening"
    Werbung