Werbung

Bedeutung von open

offen; geöffnet; unverschlossen

Herkunft und Geschichte von open

open(adj.)

Altenglisch open "nicht geschlossen, erhoben" (von Toren, Augenlidern usw.), auch "ausgesetzt, offensichtlich, wohlbekannt, öffentlich," oft im schlechten Sinne, "berüchtigt, schamlos;" aus dem Urgermanischen *upana-, wörtlich "gesetzt oder aufgestellt" (auch Quelle von Altisländisch opinn, Schwedisch öppen, Dänisch aaben, Altseeländisch opan, Altfriesisch epen, Althochdeutsch offan, Deutsch offen "offen"), von der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten auf," daher auch "über." Verwandt mit up, und im gesamten Germanischen hat das Wort das Aussehen eines Partizips der Vergangenheit von *up (v.), aber kein solches Verb wurde gefunden. Die Quelle der Wörter für "offen" in vielen indoeuropäischen Sprachen scheint das Gegenteil des Wortes für "geschlossen, zugeschlossen" zu sein (wie Gotisch uslukan).

Von physischen Räumen, "unbehindert, unbelastet," ca. 1200; von Räumen mit unge schlossenen Eingängen, ca. 1300; von Wunden, Ende des 14. Jahrhunderts. Die übertragene Bedeutung von "offen, aufrichtig" ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Von Geschäften usw., "verfügbar für Geschäfte," datiert auf 1824.

Open-door in Bezug auf internationale Handelspolitik ist seit 1856 belegt. Open season ist seit 1895 für Wildtiere belegt; bildlich (für Personen) seit 1914. Open book im bildlichen Sinne von "eine Person, die leicht zu verstehen ist," stammt aus 1853. Open house "Gastfreundschaft für alle Besucher" ist erstmals 1824 belegt. Open-and-shut "einfach, geradlinig" ist erstmals 1841 in New Orleans belegt. Open marriage, eine in der die Partner mit wem auch immer schlafen, ist von 1972. Open road (1817, Amerikanisches Englisch) bedeutete ursprünglich eine öffentliche; die romantisierte Bedeutung von "Reisen als Ausdruck persönlicher Freiheit" ist erstmals 1856, in Whitman, belegt.

open(n.)

Frühes 13. Jahrhundert: „eine Öffnung oder Lücke“, abgeleitet von open (Adjektiv). Die Bedeutung „ein offener oder klarer Raum“ entwickelte sich bis 1796. The open im Sinne von „offenes Land“ stammt aus den 1620er Jahren; als „Freiluft“ ist es seit 1875 belegt. Die Bedeutung „öffentliches Wissen“ (besonders in out in the open) datiert auf 1942, wobei man es mit dem mittelhochdeutschen in open (Ende des 14. Jahrhunderts) vergleichen kann, was so viel wie „offensichtlich, öffentlich“ bedeutet. Die Verwendung im Sinne von „ein offener Wettbewerb“ stammt aus dem Jahr 1926, ursprünglich im Kontext des Golfsports.

open(v.)

Das alte Englisch openian bedeutet „öffnen, aufmachen, zum Öffnen bringen, offenbaren, enthüllen“ und kann auch intransitiv verwendet werden, etwa im Sinne von „sichtbar werden, offen oder exponiert sein“. Es stammt aus dem Urgermanischen *opanojan, das auch im Alt-Sächsischen opanon, Alt-Nordischen opna („öffnen“), Mittelniederländischen und Niederländischen openen, sowie im Alt-Hochdeutschen offanon und modernen Deutschen öffnen zu finden ist. Die Wurzel ist die gleiche wie bei open (Adjektiv), wobei die Etymologie darauf hindeutet, dass das Adjektiv älter ist. Die transitive Bedeutung „in Bewegung setzen, beginnen, anfangen“ entwickelte sich in den 1690er Jahren. Der intransitive Ausdruck Open up im übertragenen Sinne „aufhören, geheimnisvoll zu sein“ taucht erstmals 1921 auf. Verwandte Formen sind: Opened und opening.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete openung so viel wie „Handlung des Öffnens“ (einer Tür, eines Mundes usw.), „Offenlegung, Manifestation“ und war ein substantiviertes Verb, das sich aus dem Partizip Präsens von open (Verb) ableitete. Die Bedeutung „freier Raum, Loch, Öffnung, Tür“ ist seit etwa 1200 belegt. Die Bedeutung „Handlung des Öffnens (eines Ortes für die Öffentlichkeit)“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Der Sinn von „Gelegenheit, Chance“ entwickelte sich 1793. Die Bedeutung „Beginn (einer Tätigkeit)“ datiert auf 1712; diejenige von „Uraufführung eines Stücks“ auf 1855; und der Ausdruck für „Eröffnung einer Kunstausstellung“ stammt aus dem Jahr 1905. Opening night ist seit 1814 belegt.

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

Werbung

Trends von " open "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"open" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of open

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "open"
Werbung