Werbung

Bedeutung von open-minded

aufgeschlossen; tolerant; unvoreingenommen

Herkunft und Geschichte von open-minded

open-minded(adj.)

also openminded, „eine unvoreingenommene Einstellung habend; offen, aufrichtig“, auch „offen für neue Ansichten, nicht engstirnig, vorurteilslos“, 1828, erstmals bei Carlyle belegt; abgeleitet von open (Adj.) + -minded. Die bildliche Verwendung von open (Adj.) in Bezug auf Herzen, Hände usw. stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Verwandt: Open-mindedly; open-mindedness.

Could we hope that, in its present disjointed state, this emblematic sketch ["Wanderjahre"] would rise before the minds of our readers, in any measure as it stood before the mind of the writer; that, in considering it, they might seize only an outline of those many meanings which, at less or greater depth, lie hidden under it, we should anticipate their thanks for having, a first or a second time, brought it before them. As it is, believing that to open-minded, truth-seeking men, the deliberate words of an open-minded, truth-seeking man can in no case be wholly unintelligible, nor the words of such a man, as Goethe, indifferent, we have transcribed it for their perusal. [Carlyle, "Goethe," 1828]
Könnten wir hoffen, dass dieses symbolische Skizze ["Wanderjahre"] in seinem gegenwärtig zerklüfteten Zustand vor den Augen unserer Leser ebenso lebendig wird, wie es vor dem Geist des Schreibers stand; dass sie beim Betrachten nur eine Umriss jener vielen Bedeutungen erfassen, die in unterschiedlicher Tiefe darunter verborgen liegen, sollten wir ihren Dank dafür erwarten, dass wir es ihnen ein erstes oder zweites Mal präsentiert haben. Da wir jedoch glauben, dass die überlegten Worte eines offenen, wahrheitssuchenden Mannes für offene, wahrheitssuchende Menschen niemals völlig unverständlich sein können, noch die Worte eines solchen Mannes wie Goethe gleichgültig, haben wir es zu ihrer Lektüre transkribiert. [Carlyle, „Goethe“, 1828]

Verknüpfte Einträge

Altenglisch open "nicht geschlossen, erhoben" (von Toren, Augenlidern usw.), auch "ausgesetzt, offensichtlich, wohlbekannt, öffentlich," oft im schlechten Sinne, "berüchtigt, schamlos;" aus dem Urgermanischen *upana-, wörtlich "gesetzt oder aufgestellt" (auch Quelle von Altisländisch opinn, Schwedisch öppen, Dänisch aaben, Altseeländisch opan, Altfriesisch epen, Althochdeutsch offan, Deutsch offen "offen"), von der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten auf," daher auch "über." Verwandt mit up, und im gesamten Germanischen hat das Wort das Aussehen eines Partizips der Vergangenheit von *up (v.), aber kein solches Verb wurde gefunden. Die Quelle der Wörter für "offen" in vielen indoeuropäischen Sprachen scheint das Gegenteil des Wortes für "geschlossen, zugeschlossen" zu sein (wie Gotisch uslukan).

Von physischen Räumen, "unbehindert, unbelastet," ca. 1200; von Räumen mit unge schlossenen Eingängen, ca. 1300; von Wunden, Ende des 14. Jahrhunderts. Die übertragene Bedeutung von "offen, aufrichtig" ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Von Geschäften usw., "verfügbar für Geschäfte," datiert auf 1824.

Open-door in Bezug auf internationale Handelspolitik ist seit 1856 belegt. Open season ist seit 1895 für Wildtiere belegt; bildlich (für Personen) seit 1914. Open book im bildlichen Sinne von "eine Person, die leicht zu verstehen ist," stammt aus 1853. Open house "Gastfreundschaft für alle Besucher" ist erstmals 1824 belegt. Open-and-shut "einfach, geradlinig" ist erstmals 1841 in New Orleans belegt. Open marriage, eine in der die Partner mit wem auch immer schlafen, ist von 1972. Open road (1817, Amerikanisches Englisch) bedeutete ursprünglich eine öffentliche; die romantisierte Bedeutung von "Reisen als Ausdruck persönlicher Freiheit" ist erstmals 1856, in Whitman, belegt.

"having a mind" (of a certain type), from mind (n.).

    Werbung

    Trends von " open-minded "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "open-minded" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of open-minded

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "open-minded"
    Werbung