Werbung

Bedeutung von opener

Öffner; Werkzeug zum Öffnen; Eröffner

Herkunft und Geschichte von opener

opener(n.)

"jemand oder etwas, das öffnet," im Altenglischen openere, ein Substantiv, das von open (Verb) abgeleitet ist. Ab etwa 1600 auch "ein Werkzeug oder eine Maschine, die zum Öffnen verwendet wird."

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch openian bedeutet „öffnen, aufmachen, zum Öffnen bringen, offenbaren, enthüllen“ und kann auch intransitiv verwendet werden, etwa im Sinne von „sichtbar werden, offen oder exponiert sein“. Es stammt aus dem Urgermanischen *opanojan, das auch im Alt-Sächsischen opanon, Alt-Nordischen opna („öffnen“), Mittelniederländischen und Niederländischen openen, sowie im Alt-Hochdeutschen offanon und modernen Deutschen öffnen zu finden ist. Die Wurzel ist die gleiche wie bei open (Adjektiv), wobei die Etymologie darauf hindeutet, dass das Adjektiv älter ist. Die transitive Bedeutung „in Bewegung setzen, beginnen, anfangen“ entwickelte sich in den 1690er Jahren. Der intransitive Ausdruck Open up im übertragenen Sinne „aufhören, geheimnisvoll zu sein“ taucht erstmals 1921 auf. Verwandte Formen sind: Opened und opening.

"Werkzeug zum Öffnen eines Endes einer versiegelten Konservendose," 1868, abgeleitet von can (Substantiv) + opener.

1864 wurde es als Gerät zum Aufschneiden von Briefumschlägen verwendet, abgeleitet von letter (n.1) + opener. Zuvor bezeichnete es einen Regierungs- oder anderen offiziellen Vertreter in Kontinentaleuropa, der dafür zuständig war, die privaten Briefe von verdächtigen Personen zu öffnen und zu lesen sowie sie zu zensieren (1847).

    Werbung

    Trends von " opener "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "opener" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of opener

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "opener"
    Werbung