Werbung

Bedeutung von optative

Wunschform; Ausdruck des Wunsches oder Verlangens

Herkunft und Geschichte von optative

optative(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts taucht der Begriff optatif auf, der sich auf den „Optativ“ bezieht – eine grammatikalische Form eines Verbs, die einen Wunsch oder ein Verlangen ausdrückt. Dieser stammt aus dem Altfranzösischen optatif (15. Jahrhundert) und hat seine Wurzeln im Spätlateinischen optativus. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen optatus ab, was so viel wie „gewünscht, ersehnt, begehrt“ bedeutet. Es ist das Partizip Perfekt von optare, was „wählen, wünschen, begehren“ heißt (siehe auch option). Ebenfalls im 15. Jahrhundert wurde der Begriff als Adjektiv verwendet, um etwas zu beschreiben, das einen Wunsch oder ein Verlangen durch eine besondere grammatikalische Form ausdrückt. Der allgemeinere adjectivische Sinn von „einen Wunsch oder ein Verlangen ausdrückend oder verkörpernd“ entwickelte sich bis in die 1610er Jahre.

Verknüpfte Einträge

Um 1600 entstand das Wort im Sinne von „Handlung des Wählens“. In den 1630er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „Macht oder Freiheit zu wählen“. Es stammt aus dem Französischen option (im Altfranzösischen opcion) und geht zurück auf das Lateinische optionem (im Nominativ optio), was so viel wie „Wahl, freie Wahl, Freiheit zu wählen“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von optare ab, was „wünschen, beten für, wählen“ bedeutet. Die Herkunft dieses Verbs ist unklar. Der Sprachwissenschaftler De Vaan führt es auf das protitalische *opeje- zurück, was „wählen, greifen“ bedeutet, und verknüpft es mit dem protoindoeuropäischen *hopeie- „wählen, greifen“. Er zieht Vergleiche zu Hethitisch epp/app- („nehmen, greifen“), Sanskrit apa und Avestisch apa, was „hat erreicht“ bedeutet.

Die Bedeutung „Ding, das gewählt werden kann“ ist seit 1885 belegt. Der kommerzielle Sinn von „Privileg, das durch Zahlung einer Prämie (für eine Aktie oder ein bestimmtes Produkt zu einem festgelegten Zeitpunkt und Preis) gesichert ist“ wird seit 1755 dokumentiert. Das Verb in diesem Kontext ist seit 1880 im amerikanischen Englisch nachweisbar. Als Spielzug im nordamerikanischen Football, bei dem der Spieler entweder den Ball passen oder selbst laufen kann, ist es seit 1953 belegt.

    Werbung

    Trends von " optative "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "optative" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of optative

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "optative"
    Werbung