Werbung

Bedeutung von opsimathy

späte Bildung; Lernen im Alter

Herkunft und Geschichte von opsimathy

opsimathy(n.)

„Bildung im späteren Leben“, 1650er Jahre, stammt aus dem Griechischen opsimathia, was „spätes Lernen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus opse für „spät, nach langer Zeit“ (verwandt mit opiso für „rückwärts“, opisthen für „hinterher“, abgeleitet von opi, einer Variante von epi für „darauf, daran“; siehe epi-) und manthanein für „lernen“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *mendh-, die „lernen“ bedeutet). Verwandt ist auch Opsimath (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Vor Vokalen wird es zu ep- reduziert, vor aspirierten Vokalen zu eph-. Es ist ein Wortbildungselement, das „auf, über, an“ bedeutet, aber auch „zusätzlich zu; in Richtung; unter“ ausdrücken kann. Ursprünglich stammt es aus dem Griechischen epi, was „auf, an, nah (in Raum oder Zeit), anlässlich, zusätzlich“ bedeutet, aber auch „nach“ bedeuten kann. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *epi, *opi, die „nahe, an, gegen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch im Sanskrit api („auch, außerdem“), im Avestischen aipi („auch, zu, in Richtung“), im Armenischen ev („auch, und“), im Lateinischen ob („in Richtung, gegen, im Weg von“), im Oskanischen op und im Griechischen opi- („hinter“) sowie im Hethitischen appizzis („jünger“) und im Litauischen ap- („über, nahe“) und im Altkirchenslawischen ob („auf“) Spuren hinterlassen. Im Griechischen war es ein produktives Präfix und wird auch in modernen wissenschaftlichen Zusammensetzungen verwendet, wie zum Beispiel in epicenter.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „lernen“. Er könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie chrestomathy, mathematic, mathematical, mathematics, opsimathy und polymath vorkommen.

Außerdem könnte er der Ursprung von Begriffen sein wie dem griechischen menthere („sich kümmern“), manthanein („lernen“), mathēma („Wissenschaft, Wissen, mathematisches Wissen“); dem litauischen mandras („wachsam“); dem altslawischen madru („weise, weise Person“); dem gotischen mundonsis („anschauen“) und dem deutschen munter („wach, lebhaft“).

    Werbung

    Trends von " opsimathy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "opsimathy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of opsimathy

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "opsimathy"
    Werbung