Werbung

Bedeutung von optics

Optik; Wissenschaft des Sehens; Eigenschaften des Lichts

Herkunft und Geschichte von optics

optics(n.)

"Wissenschaft des Sehens und der natürlichen Eigenschaften des Lichts," 1570er Jahre, abgeleitet von optic; siehe auch -ics. Verwendet für das Mittellateinische optica (Neutrum Plural), aus dem Griechischen ta optika "optische Angelegenheiten," Neutrum Plural von optikos "optisch."

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte der Begriff optik auf, der sich auf das Auge als Organ des Sehens bezog. Er stammt aus dem Altfranzösischen optique oder obtique (um 1300) und direkt aus dem Mittellateinischen opticus, was „zum Sehen oder zur Sicht“ bedeutet. Dieser wiederum geht auf das Griechische optikos zurück, was „mit dem Sehen verbunden“ bedeutet, und leitet sich von optos ab, was „gesehen, sichtbar“ heißt. Es steht in Verbindung mit ōps, was „Auge“ bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *okw-, die „sehen“ bedeutet. Die Bedeutung „in Bezug auf das Sehen oder die Sicht“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Der Ausdruck Optics für „Augen“ stammt aus den 1640er Jahren und galt einst als gelehrter und eleganter Begriff; später wurde er pedantisch und wird heute meist humorvoll verwendet [OED].

Bei den Bezeichnungen von Wissenschaften oder Disziplinen (acoustics, aerobics, economics usw.) handelt es sich um eine Wiederbelebung aus dem 16. Jahrhundert, die an die antike Tradition anknüpft, das neutrale Pluraladjektiv mit dem griechischen -ikos „gehörend zu“ (siehe -ic) zu verwenden. Dies sollte „Angelegenheiten, die relevant sind für“ bedeuten und wurde auch als Titel für Abhandlungen über diese Themen genutzt. Fachgebiete, die vor etwa 1500 ihren englischen Namen erhielten, neigen jedoch dazu, im Singular verwendet zu werden (arithmetic, logic, magic, music, rhetoric). Die grammatikalische Zahl der Wörter auf -ics (mathematics is/mathematics are) ist ein verwirrendes Thema.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sehen“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: amblyopia; antique; antler; atrocity; autopsy; binocle; binocular; biopsy; catoptric; Cyclops; daisy; enoptomancy; eye; eyelet; ferocity; hyperopia; inoculate; inveigle; monocle; monocular; myopia; necropsy; ocular; oculist; oculus; oeillade; ogle; ophthalmo-; optic; optician; optics; optometry; panoptic; panopticon; Peloponnesus; pinochle; presbyopia; prosopopeia; stereopticon; synopsis; triceratops; ullage; wall-eyed; window.

Er könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit akshi „das Auge; die Zahl zwei“, im Griechischen osse „(zwei) Augen“, opsis „ein Anblick“; im Altkirchenslawischen oko, Litauischen akis, Lateinischen oculus, Griechischen okkos, Tocharischen ak, ek, Armenischen akn „Auge“.

    Werbung

    Trends von " optics "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "optics" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of optics

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "optics"
    Werbung