Werbung

Bedeutung von optician

Augenoptiker; Verkäufer optischer Instrumente; Fachmann für Sehhilfen

Herkunft und Geschichte von optician

optician(n.)

In den 1680er Jahren bezeichnete der Begriff eine „Person, die in der Wissenschaft der Optik bewandert ist“, eine Bedeutung, die heute selten oder sogar obsolet ist. Sie setzt sich aus optic und -ian zusammen. Ab 1737 bezieht sich der Begriff dann auf „jemanden, der optische Instrumente herstellt oder verkauft“. Diese Bedeutung stammt aus dem Französischen opticien, was „Hersteller oder Verkäufer optischer Instrumente“ bedeutet, und orientiert sich an Begriffen wie physician und ähnlichen.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte der Begriff optik auf, der sich auf das Auge als Organ des Sehens bezog. Er stammt aus dem Altfranzösischen optique oder obtique (um 1300) und direkt aus dem Mittellateinischen opticus, was „zum Sehen oder zur Sicht“ bedeutet. Dieser wiederum geht auf das Griechische optikos zurück, was „mit dem Sehen verbunden“ bedeutet, und leitet sich von optos ab, was „gesehen, sichtbar“ heißt. Es steht in Verbindung mit ōps, was „Auge“ bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *okw-, die „sehen“ bedeutet. Die Bedeutung „in Bezug auf das Sehen oder die Sicht“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Der Ausdruck Optics für „Augen“ stammt aus den 1640er Jahren und galt einst als gelehrter und eleganter Begriff; später wurde er pedantisch und wird heute meist humorvoll verwendet [OED].

Eine Variante des Suffixes -an (siehe dort), mit dem Bindevokal -i-. Abgeleitet vom lateinischen -ianus, wobei das -i- ursprünglich vom Stamm des angehängten Wortes stammte, später jedoch als Bindevokal wahrgenommen wurde. Im Mittelenglischen war es häufig -ien, über das Französische.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sehen“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: amblyopia; antique; antler; atrocity; autopsy; binocle; binocular; biopsy; catoptric; Cyclops; daisy; enoptomancy; eye; eyelet; ferocity; hyperopia; inoculate; inveigle; monocle; monocular; myopia; necropsy; ocular; oculist; oculus; oeillade; ogle; ophthalmo-; optic; optician; optics; optometry; panoptic; panopticon; Peloponnesus; pinochle; presbyopia; prosopopeia; stereopticon; synopsis; triceratops; ullage; wall-eyed; window.

Er könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit akshi „das Auge; die Zahl zwei“, im Griechischen osse „(zwei) Augen“, opsis „ein Anblick“; im Altkirchenslawischen oko, Litauischen akis, Lateinischen oculus, Griechischen okkos, Tocharischen ak, ek, Armenischen akn „Auge“.

    Werbung

    Trends von " optician "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "optician" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of optician

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "optician"
    Werbung