Werbung

Bedeutung von orate

reden; eine formelle Rede halten; feierlich sprechen

Herkunft und Geschichte von orate

orate(v.)

Um 1600 bedeutete es „beten, flehen“ und stammt vom lateinischen oratus, dem Partizip Perfekt von ōrare, was so viel wie „sprechen, beten, anflehen, vor einem Gericht oder einer Versammlung sprechen“ bedeutet (siehe orator). Die Bedeutung „eine formelle Rede halten, hochtrabend sprechen“, die oft humorvoll oder verächtlich verwendet wird, entwickelte sich um 1860 im amerikanischen Englisch als Rückbildung von oration. Verwandte Formen sind: Orated; orating.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, oracioun, „ein Gebet“, abgeleitet vom Spätlateinischen orationem (im Nominativ oratio) „eine Rede, Ansprache, Sprache; Fähigkeit zu sprechen, Ausdrucksweise; Gebet“. Dieses Substantiv stammt von dem lateinischen Verb ōrare ab, was „zu Gott beten, flehen, vor einer Versammlung sprechen“ bedeutet (siehe orator). Im Altfranzösischen war die gängige Form oraison. Die Bedeutung „formelle Rede, Ansprache, eloquente oder gewichtige Ansprache“ ist seit etwa 1500 belegt.

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort oratour auf, was so viel wie „ein eloquenter oder geschickter Redner; jemand, der für eine Sache plädiert oder argumentiert“ bedeutet. Es stammt aus dem anglo-französischen oratour (im modernen Französisch orateur) und geht direkt auf das lateinische orator zurück, was „Redner“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von ōrare ab, was „sprechen, vor einem Gericht oder einer Versammlung sprechen, beten, flehen“ bedeutet.

Manchmal wird gesagt, dass es von der rekonstruierten indoeuropäischen Wurzel *or- stammt, die „eine rituelle Formel aussprechen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit aryanti („sie loben“), im homerischen Griechisch are und attischen ara („Gebet“), im Hethitischen ariya- („den Orakel fragen“) und aruwai- („verehren, anbeten“). Laut de Vaan stammt das lateinische Wort jedoch eher aus dem Proto-Italischen *ōs-, was „Mund“ bedeutet, und geht zurück auf die indoeuropäische Wurzel *os- („Mund“), was man auch in oral wiederfindet. Er erklärt:

The chronology of the attestations shows that 'to plead, speak openly' is the original meaning of orare .... The alternative etymology ... seems very unlikely to me: a connection with Skt. a-aryanti 'they acknowledge' and Ru. orat' 'to shout', since nothing suggests a meaning 'to shout' for the Latin verb, nor does it seem onomatopoeic.
Die Chronologie der Belege zeigt, dass „bitten, offen sprechen“ die ursprüngliche Bedeutung von orare ist. Die alternative Etymologie ... erscheint mir sehr unwahrscheinlich: eine Verbindung mit Sanskrit a-aryanti („sie erkennen an“) und Russisch orat' („rufen“), da nichts darauf hindeutet, dass das lateinische Verb die Bedeutung „rufen“ hat, noch scheint es onomatopoetisch zu sein.

Die allgemeine Bedeutung „Öffentlichkeitsredner“ ist seit Anfang des 15. Jahrhunderts belegt. Weibliche Formen waren oratrice (frühes 15. Jahrhundert, aus dem anglo-französischen); oratrix (Mitte des 15. Jahrhunderts, aus dem Lateinischen); oratress (1580er Jahre).

    Werbung

    Trends von " orate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "orate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of orate

    Werbung
    Trends
    Werbung