Werbung

Bedeutung von organ

Instrument; Körperteil; Werkzeug

Herkunft und Geschichte von organ

organ(n.)

Es handelt sich um eine Verschmelzung des späten Altenglischen organe und des Altfranzösischen orgene (12. Jahrhundert), die beide „Musikinstrument“ bedeuten. Beide stammen vom Lateinischen organa, dem Plural von organum, was „ein Musikinstrument“ bedeutet, und gehen auf das Griechische organon zurück. Dieses Wort bezeichnete ein „Werkzeug oder Hilfsmittel zum Herstellen oder Ausführen von etwas; ein Musikinstrument; ein Sinnesorgan oder ein Organ des Körpers“ – also wörtlich „das, womit man arbeitet“. Es stammt aus der indogermanischen Wurzel *werg-ano-, die von *werg- „arbeiten“ abgeleitet ist.

Im späten Altenglischen wurde der Begriff zunächst vage für Musikinstrumente verwendet. Bis zum späten 14. Jahrhundert hatte sich die Bedeutung jedoch verengt und bezog sich speziell auf das Instrument, das mit Pfeifen arbeitet und durch Druckluft aus einem Blasebalg und über Tasten gespielt wird. Man bezeichnete es als „das größte, komplizierteste und edelste aller Musikinstrumente“ (Century Dictionary). Bereits Augustinus (um 400 n. Chr.) kannte diesen spezifischen Sinn des lateinischen organa.

Die biologische Bedeutung „Körperteil eines Menschen oder Tieres, das für eine bestimmte Funktion angepasst ist“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt und stammt aus einem mittellateinischen Verständnis von organum.

Ebenso ist seit dem frühen 15. Jahrhundert die Bedeutung „ein Werkzeug, ein Instrument“ belegt. Der weit gefasste, etymologische Sinn von „etwas, das eine Funktion erfüllt“, ist im Englischen seit den 1540er Jahren nachweisbar. Ab 1788 wurde er dann auch im Sinne von „ein Medium, ein Kommunikationsinstrument“ verwendet.

Organ-grinder, also „ein umherziehender Musiker, der Musik auf einer Drehorgel spielt“, ist seit 1803 belegt.

Verknüpfte Einträge

"kleine, spezialisierte Struktur innerhalb einer Zelle," 1910, aus dem modernen Latein organella (1909), ein Diminutiv von Latein organum "Instrument," im Mittellateinischen "Organ des Körpers" (siehe organ).

In den 1510er Jahren wurde das Wort „organisch“ verwendet, um etwas zu beschreiben, das „als Organ dient, als Mittel oder Instrument fungiert“. Es stammt vom lateinischen organicus, das wiederum aus dem Griechischen organikos abgeleitet ist und so viel wie „zu einem Organ gehörend, als Instrumente oder Maschinen dienend“ bedeutet. Der Ursprung liegt im griechischen organon, was „Instrument“ bedeutet (siehe auch organ).

Bereits 1706 fand das Wort in der Physiologie Verwendung, um Dinge zu beschreiben, die „zu Tieren und Pflanzen gehören oder charakteristisch für sie sind, also alles, was Organe hat oder mit tierischem oder pflanzlichem Leben zu tun hat“. Im späten 18. und 19. Jahrhundert gab es dann spezifischere Bedeutungen in der Chemie. Ab 1778 wurde „organisch“ auch im Sinne von „mit Organen ausgestattet“ verwendet, im Gegensatz zu inorganic.

Die weit gefasste Bedeutung „ein Ganzes bildend, mit systematischer Anordnung oder Koordination der Teile“ lässt sich bereits in den 1650er Jahren im Wort organical finden. Die Vorstellung, dass etwas „zu einem organisierten Ganzen oder System gehört oder darin verankert ist“, taucht um 1796 auf.

Die spezifische Bedeutung „frei von Pestiziden und Düngemitteln“ ist seit 1942 belegt.

Früher gab es das Wort organical, das „den Körper oder seine Organe betreffend“ bedeutete (Mitte des 15. Jahrhunderts). Im Mittelenglischen fand sich auch organik, das sich auf Körperteile bezog und so viel wie „aus verschiedenen Substanzen bestehend, mit unterschiedlichen Eigenschaften versehen“ (ca. 1400) bedeutete. Der Begriff Organic chemistry ist seit 1831 belegt.

It need hardly be added that the term "organic," as applied to any substance, in no way relates to the presence or absence of life. The materials which compose the living body are of course "organic" in the main, but they are equally so after death has occurred — at any rate for a certain time — and some of them continue to be so for an indefinite period after life has departed. Sugar, for example is an organic product ; but in itself it is of course dead, and it retains its stability after the organism which produced it has lost all vitality. [H.A. Nicholson, "A Manual of Zoology," 1887] 
Es braucht kaum erwähnt zu werden, dass der Begriff „organisch“, wenn er auf irgendeine Substanz angewendet wird, in keiner Weise mit der Anwesenheit oder Abwesenheit von life zu tun hat. Die Materialien, aus denen der lebende Körper besteht, sind natürlich hauptsächlich „organisch“, aber sie bleiben es ebenso nach dem Tod – zumindest für eine gewisse Zeit – und einige davon behalten diese Eigenschaft sogar für einen unbestimmten Zeitraum, nachdem das Leben erloschen ist. Zucker zum Beispiel ist ein organisches Produkt; aber für sich genommen ist es natürlich tot, und es behält seine Stabilität, nachdem der Organismus, der es hervorgebracht hat, alle Vitalität verloren hat. [H.A. Nicholson, „A Manual of Zoology“, 1887] 
Werbung

Trends von " organ "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"organ" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of organ

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "organ"
Werbung