Werbung

Bedeutung von oriel

Erker; Fensterbalkon; Vorbau

Herkunft und Geschichte von oriel

oriel(n.)

Im mittleren 13. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Oriel“ einen Vorbau oder einen kleinen Raum, der aus der Wand herausragt, sowie einen Raum oder ein Gebäude in Form eines großen Erkerfensters. Im mittleren 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „großes zurückgesetztes Fenster, Erkerfenster“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen oriol, was so viel wie „Halle, Vorzimmer oder Erker“ bedeutet, und aus dem Mittellateinischen oriolum, was „Vordach, kleiner Raum, Galerie“ heißt. Möglicherweise geht es auf das Vulgärlateinische *auraeolum zurück, eine Abwandlung von aulaeolum, einem Diminutiv von aulaeum, was „Vorhang“ bedeutet. „Obwohl viel Forschung in die Geschichte dieses Wortes investiert wurde, insbesondere in die Entwicklung des heutigen Gebrauchs in oriel window, bleibt die Bedeutungsentwicklung in vielen Punkten unklar und verwirrend“ [OED].

It projects from the outer face of the wall, being in plan actually hexagonal, semi-octagonal, or rectangular, etc., and is supported on brackets, corbels, or corbeling. When such a projecting feature rests upon the ground, or directly upon the foundation of the building, it is called a bay-window, or a bow-window. [Century Dictionary]
Es ragt von der äußeren Wandfläche hervor und hat in der Grundrissform tatsächlich eine sechseckige, halbachtseitige oder rechteckige Gestalt. Es wird auf Konsolen, Kragsteinen oder Kragarmkonstruktionen gestützt. Wenn ein solches hervorstehendes Element direkt auf dem Boden oder auf dem Fundament des Gebäudes ruht, wird es als bay-window oder bow-window bezeichnet. [Century Dictionary]
Werbung

Trends von " oriel "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"oriel" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of oriel

Werbung
Trends
Werbung