Werbung

Bedeutung von Orientalism

Orientalismus; westliche, herablassende Darstellungen asiatischer und nordafrikanischer Gesellschaften; Stil oder Charakter, der als typisch für orientalische Länder angesehen wird

Herkunft und Geschichte von Orientalism

Orientalism(n.)

Im Zusammenhang mit Charakter, Stil, Merkmalen oder Ausdrucksweisen, die als typisch für die orientalischen Nationen gelten, stammt der Begriff aus dem Jahr 1769 und setzt sich aus oriental und -ism zusammen. In der Bedeutung von „die herablassenden Darstellungen des Westens von Gesellschaften und Völkern in Asien, Nordafrika und dem Nahen Osten“ wurde er durch das gleichnamige Buch des palästinensischen Intellektuellen Edward W. Said aus dem Jahr 1978 populär. Verwandt ist der Begriff Orientalist.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das aus dem Osten stammt oder mit dem Orient verbunden ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen oriental, was so viel wie „östlich“ oder „aus dem Osten“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Lateinischen orientalis, was „zum Osten gehörend“ oder „aus dem Osten“ bedeutet. Dieses lateinische Wort leitet sich von orientem ab, was man im Zusammenhang mit orient (n.) findet. Ursprünglich bezog sich der Begriff auf den Himmel. Der geografische Bezug, oft mit einem großen Anfangsbuchstaben O-, ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck oriental carpet für einen orientalischen Teppich taucht erstmals 1828 auf. Wenn es um Edelsteine oder Mineralien geht, wurde das Wort Ende des 14. Jahrhunderts verwendet, um „von überlegener Qualität“ zu beschreiben.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " Orientalism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Orientalism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Orientalism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Orientalism"
    Werbung