Werbung

Bedeutung von oriental

östlich; aus dem Osten; orientalisch

Herkunft und Geschichte von oriental

oriental(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das aus dem Osten stammt oder mit dem Orient verbunden ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen oriental, was so viel wie „östlich“ oder „aus dem Osten“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Lateinischen orientalis, was „zum Osten gehörend“ oder „aus dem Osten“ bedeutet. Dieses lateinische Wort leitet sich von orientem ab, was man im Zusammenhang mit orient (n.) findet. Ursprünglich bezog sich der Begriff auf den Himmel. Der geografische Bezug, oft mit einem großen Anfangsbuchstaben O-, ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck oriental carpet für einen orientalischen Teppich taucht erstmals 1828 auf. Wenn es um Edelsteine oder Mineralien geht, wurde das Wort Ende des 14. Jahrhunderts verwendet, um „von überlegener Qualität“ zu beschreiben.

Oriental(n.)

„Einheimischer oder Bewohner des Ostens“, 1701, abgeleitet von oriental (Adjektiv). Wahrscheinlich eine neue Verwendung; im Mittelenglischen gab es Oriental, was „ein Einheimischer des Orients“ bedeutete (Ende des 15. Jahrhunderts), sowie „ein Bewohner der östlichen Teile Englands“ (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Orient“ die Richtung Osten, also den Teil des Horizonts, wo die Sonne zuerst aufgeht. Später, mit einem großen Anfangsbuchstaben O-, wurde es auch für die östlichen Regionen der Welt und die östlichen Länder verwendet. Ursprünglich bezog es sich vage auf die Gebiete östlich und südlich von Europa, das, was wir heute als den Nahen Osten kennen, aber manchmal auch Ägypten und Indien einschloss. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen orient, was „Osten“ bedeutet (11. Jahrhundert), und geht zurück auf das Lateinische orientem (im Nominativ oriens), was „die aufgehende Sonne, den Osten, den Teil des Himmels, wo die Sonne aufgeht“ bedeutete. Ursprünglich war es ein Adjektiv, das „aufgehend“ bezeichnete, und stammt vom lateinischen Verb oriri, was „aufgehen“ oder „erstehen“ bedeutet (siehe origin).

Die Bedeutung „eine Perle von erstklassiger Qualität“ tauchte 1831 auf und ist eine Abkürzung für pearl of the Orient, was Ende des 14. Jahrhunderts ursprünglich eine Perle aus den Indischen Meeren bezeichnete. Daraus entwickelte sich auch die Bedeutung „eine zarte, schillernde Erscheinung, der besondere Glanz einer feinen Perle“ (1755). Der Orient Express war ein Zug, der von 1883 bis 1961 von Paris über Wien nach Istanbul fuhr. Von Anfang an war er mit Spionage und Intrigen verbunden.

Im Zusammenhang mit Charakter, Stil, Merkmalen oder Ausdrucksweisen, die als typisch für die orientalischen Nationen gelten, stammt der Begriff aus dem Jahr 1769 und setzt sich aus oriental und -ism zusammen. In der Bedeutung von „die herablassenden Darstellungen des Westens von Gesellschaften und Völkern in Asien, Nordafrika und dem Nahen Osten“ wurde er durch das gleichnamige Buch des palästinensischen Intellektuellen Edward W. Said aus dem Jahr 1978 populär. Verwandt ist der Begriff Orientalist.

    Werbung

    Trends von " oriental "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "oriental" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of oriental

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "oriental"
    Werbung