Werbung

Bedeutung von orgasm

sexueller Höhepunkt; sexuelle Erregung; intensives emotionales Erlebnis

Herkunft und Geschichte von orgasm

orgasm(n.)

1680er Jahre, "sexueller Höhepunkt, der Höhepunkt der geschlechtlichen Erregung," aus dem Französischen orgasme oder dem modernen Lateinischen orgasmus, aus dem Griechischen orgasmos "Erregung, Schwellung," von organ "züchtig sein, reif werden für," wörtlich "schwellen, erregt sein," verwandt mit orge "Impulse, Erregung, Wut," von der indoeuropäischen Wurzel *wrog- "gedeihen, mit Stärke anschwellen" (auch Quelle des Sanskrit urja "eine Nahrung, Saft, Vitalität," Altirisch ferc, ferg "Wut"). Wurde auch im 17. Jahrhundert für andere gewaltsame Erregungen von Emotionen oder anderen körperlichen Funktionen verwendet; die umfassendere Bedeutung von "übermäßiger Erregung oder Handlung" stammt aus dem Jahr 1763.

orgasm(v.)

1973, ursprünglich und meist in Bezug auf den sexuellen Höhepunkt einer Frau, abgeleitet von orgasm (n.). Verwandt: Orgasmed; orgasming.

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren wurde der Begriff im rhetorischen Sinne verwendet, um eine „Kette von Argumenten zu beschreiben, die schrittweise von schwächeren zu stärkeren Überzeugungen führt“. Er stammt aus dem Spätlateinischen climax (Genitiv climacis) und geht zurück auf das Griechische klimax, was so viel wie „wirksame Steigerung von Aussagen“ bedeutet – wörtlich übersetzt „Leiter“. Diese Bedeutung leitet sich von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *klei- ab, die „lehnen“ oder „stützen“ bedeutet.

Ursprünglich bezog sich der Begriff in der Rhetorik auf eine Anordnung aufeinanderfolgender Sätze, bei der das letzte wichtige Wort eines Satzes als erstes wichtiges Wort im nächsten Satz wiederholt wird. Ein Beispiel dafür findet sich im Römerbrief, Kapitel 5, Verse 3 bis 5: „… aber wir rühmen uns auch der Bedrängnisse; denn wir wissen, dass Bedrängnis Geduld bringt; Geduld aber Erfahrung; Erfahrung aber Hoffnung; und Hoffnung lässt nicht zuschanden werden …“ Diese Technik wird auch anadiplosis genannt. Aus dieser rhetorischen Bedeutung entwickelte sich im Laufe der Zeit die Vorstellung von „Schrittfolgen, die zu einem Ziel führen“, dann zu „steigenden Stufen“ und schließlich (1789) zu dem Begriff für den „Höhepunkt von Intensität oder Entwicklung“. Diese letzte Bedeutung wurde laut dem Oxford English Dictionary (OED) durch „populäre Unkenntnis“ geprägt.

Die Verwendung des Begriffs im Sinne von „sexuellem Orgasmus“ taucht erstmals 1880 auf (auch in Formulierungen wie climax of orgasm). Es wird berichtet, dass er um 1900 von der Geburtenkontrolle-Pionierin Marie Stopes (1880-1958) und anderen als zugänglicherer Ausdruck als orgasm (Substantiv) gefördert wurde.

Im Jahr 1935 entstand das Adjektiv, das sich auf den sexuellen Orgasmus bezieht, gebildet aus orgasm (Substantiv) und -ic. Das Wort Orgastic, das „gekennzeichnet durch oder zeigend einen Orgasmus“ bedeutet, ist bereits seit 1834 belegt.

    Werbung

    Trends von " orgasm "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "orgasm" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of orgasm

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "orgasm"
    Werbung