Werbung

Bedeutung von outstretch

ausstrecken; erweitern; ausdehnen

Herkunft und Geschichte von outstretch

outstretch(v.)

"sich ausstrecken, sich ausbreiten, sich erweitern," Mitte des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von out- stretch (Verb). Verwandt: Outstretched; outstretching.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen strecchen, abgeleitet vom Altenglischen streccan (sowohl transitiv als auch intransitiv) bedeutete es „ausziehen bis zur vollen Länge, ausbreiten, sich niederlegen“; auch „in den Raum reichen oder sich ausdehnen“ (Vergangenheit strehte, Partizip Perfekt streht).

Dies stammt aus dem Urgermanischen *strakjanan (auch Quelle des Dänischen strække, Schwedischen sträcka, Altfriesischen strekka, Althochdeutschen strecchan, Mittelniederdeutschen, Mitteld Niederländischen, Althochdeutschen, Deutschen strecken „dehnen, ausziehen“), möglicherweise eine Variante der Wurzel von stark, oder von der PIE-Wurzel *strenk- „fest, eng; straff ziehen, drehen“ (siehe string (n.)).

Die Bedeutung „zum Begräbnis auslegen“ stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert. Die transitiv verwendete Bedeutung „die Gliedmaßen oder Flügel ausstrecken“ ist um 1200 belegt. Die Bedeutung „zu weit dehnen oder anstrengen, durch Dehnung schädigen“ stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert, ursprünglich als Foltermethode. 

Die Bedeutungen „straff ziehen, durch Kraftanwendung verlängern oder ausdehnen“ sowie „bis zu einem bestimmten Punkt kontinuierlich sein“ sind seit dem späten 14. Jahrhundert belegt; daher auch der Sinn von „ausdehnen oder bis zu zwei Punkten erreichen“, der sich im frühen 15. Jahrhundert nachweisen lässt.

Der intransitive Sinn von „ohne Brechen dehnbar sein, elastisch sein“ ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt. Die umgangssprachliche Bedeutung „ausdehnen, mehr bieten als beabsichtigt“ ist seit 1923 nachweisbar.

Der bildliche Sinn von „über das angemessene Maß hinaus vergrößern, übertreiben“ stammt aus den 1550er Jahren. Die Slangbedeutung „hängen“ ist aus den 1570er Jahren, möglicherweise aus dem Sinn von stretch a rope (oder halter) „gehängt werden“ (1590er Jahre) abgeleitet. Verwandt: Stretched; stretching.

Die Redewendung stretch (one's) legs „einen Spaziergang machen“ ist um 1600 belegt. Stretch limo ist seit 1973 nachweisbar. Stretch mark „lineare Hautmarkierung, die durch Dehnung, insbesondere in der Schwangerschaft, entsteht“, ist seit 1960 belegt.

Im Altenglischen war es ein gängiges Präfix bei Substantiven, Adjektiven, Adverbien und Verben, das Bedeutungen wie „aus, nach außen, äußerlich; fort, weg“ hatte und von out (Adverb) abgeleitet ist. Diese Verwendung war im Mittelenglischen noch verbreiteter und umfasste auch Bedeutungen wie „äußerlich, von außen, extern; getrennt; sehr, extrem; vollständig, gründlich, bis zur Vollendung“. Weitere Bedeutungen von out, die sich als Präfix etablierten, waren „jenseits der Oberfläche oder Grenzen; bis zum äußersten Grad; bis zu einer klaren Lösung“.

In composition out has either its ordinary adverbial sense, as in outcast, outcome, outlook, etc., or a prepositional force, as in outdoors, or forms transitive verbs denoting a going beyond or surpassing of the object of the verb, in doing the act expressed by the word to which it is prefixed, as in outrun, outshine, outvenom, etc. In the last use especially out may be used with almost any noun or verb. [Century Dictionary]
In Zusammensetzungen behält out entweder seine gewöhnliche adverbiale Bedeutung, wie in outcast, outcome, outlook usw., oder es hat eine präpositionale Funktion, wie in outdoors. Zudem bildet es transitive Verben, die ausdrücken, dass das Subjekt das Objekt des Verbs übertrifft oder übergeht, indem es die Handlung vollzieht, die durch das Wort, an das es angehängt ist, beschrieben wird, wie in outrun, outshine, outvenom usw. Besonders in dieser letzten Verwendung kann out mit fast jedem Substantiv oder Verb kombiniert werden. [Century Dictionary]
    Werbung

    Trends von " outstretch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "outstretch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of outstretch

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "outstretch"
    Werbung