Werbung

Bedeutung von oversight

Überwachung; Aufsicht; Versäumnis

Herkunft und Geschichte von oversight

oversight(n.)

Frühes 15. Jahrhundert, „Überwachung, Aufsicht“, abgeleitet von over- + sight. Die Bedeutung „eine Unterlassung der Aufmerksamkeit, ein Versehen, das Übersehen eines Details“ ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt; vergleiche oversee.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete oferseon „herabsehen auf, bewachen, überblicken, beobachten“. Man findet es in Verbindung mit over- und see (Verb). Die Bedeutung „überwachen, beaufsichtigen“ taucht ab der Mitte des 15. Jahrhunderts auf. Im Gegensatz zu dem ähnlichen overlook hat dieses Verb nicht die doppelte Bedeutung, aber manchmal fand man sie, und sie lebt im Substantiv oversight weiter. Zum Vergleich: im Deutschen gibt es übersehen, im Niederländischen overzien. Verwandte Formen sind Oversaw und overseen.

Im Mittelenglischen sight, abgeleitet vom Altenglischen sihð, gesiht, gesihð, was so viel wie „das Gesehene; die Fähigkeit oder Macht des Sehens; Anblick; Vision; Erscheinung“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *sekh(w)-, das auch im Dänischen sigte, Schwedischen sigt, Mittelniederländischen sicht, Niederländischen zicht, Althochdeutschen siht sowie im Deutschen Sicht, Gesicht zu finden ist. Diese Wortfamilie brachte im Altenglischen auch seon hervor (siehe see (v.)), wobei das Substantiv durch die Endung -th (2) geprägt wurde, die später zu -t (14. Jh.) wurde.

Die Bedeutung „Wahrnehmung oder Auffassung durch die Augen“ entwickelte sich im frühen 13. Jahrhundert. Der Begriff für „ein Gerät an einer Feuerwaffe, das beim Zielen hilft“ entstand in den 1580er Jahren. Ein „Anblick“ von etwas führte umgangssprachlich zu der Bedeutung „eine große Anzahl; viele“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Ab etwa 1862 wurde es auch verwendet, um „etwas zu beschreiben, das Blicke des Schocks, der Belustigung usw. hervorruft, ein schockierendes Schauspiel“ zu kennzeichnen.

Die Redewendung Sight for sore eyes, die „willkommener Besucher“ bedeutet, ist seit 1738 belegt. sight unseen (Adverb) für „ohne vorherige Inspektion“ stammt aus dem Jahr 1892. Der Begriff Sight gag ist seit 1944 nachgewiesen. Etwas at first sight zu fühlen oder zu wissen, geht auf etwa 1300 zurück. Aus dem Sinne des Zielens bei Feuerwaffen leiten sich die Ausdrücke in (one's) sights und have (one's) sights set on etwas ab. Die Wendung keep out of sight stammt aus dem späten 14. Jahrhundert, während out of (someone's) sight etwa um 1400 entstand.

Wortbildungselement, das verschiedenes bedeutet: "über; höchste; quer; höher in Macht oder Autorität; zu viel; über dem Normalen; äußerlich; über die Zeit hinaus, zu lange," aus dem Altenglischen ofer (aus der PIE-Wurzel *uper "über"). Over und seine germanischen Verwandten wurden weithin als Präfixe verwendet und konnten manchmal mit negativer Kraft verwendet werden. Dies ist im modernen Englisch selten, aber vergleiche Gotisch ufarmunnon "vergessen," ufar-swaran "falsch schwören;" Altenglisch ofercræft "Betrug."

In some of its uses, moreover, over is a movable element, which can be prefixed at will to almost any verb or adjective of suitable sense, as freely as an adjective can be placed before a substantive or an adverb before an adjective. [OED]
In einigen seiner Verwendungen ist zudem over ein bewegliches Element, das nach Belieben fast jedem Verb oder Adjektiv mit geeignetem Sinn vorangestellt werden kann, so frei wie ein Adjektiv vor einem Substantiv oder ein Adverb vor einem Adjektiv platziert werden kann. [OED]

Unter den alten Wörtern, die jetzt nicht mehr existieren, sind das Altenglische oferlufu (Mittelhochdeutsch oferlufe), wörtlich "über-Liebe," daher "übermäßige oder maßlose Liebe." Over- im Mittelhochdeutschen konnte auch einen Sinn von "zu wenig, unter dem Normalen" tragen, wie in over-lyght "von zu geringem Gewicht" (ca. 1400), overlitel "zu klein" (Mitte 14. Jh.), oversmall (Mitte 13. Jh.), overshort, usw.

    Werbung

    Trends von " oversight "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "oversight" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of oversight

    Werbung
    Trends
    Werbung