Werbung

Bedeutung von overlook

übersehen; Aussichtspunkt; von oben betrachten

Herkunft und Geschichte von overlook

overlook(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort overloken auf, was so viel wie „gründlich untersuchen, genau betrachten, inspizieren“ bedeutete. Es setzt sich zusammen aus over- und look (Verb). Eine weitere Bedeutung im Mittelenglischen war „über den Rand hinausschauen, von oben herab betrachten, von einem hohen Ort aus sehen“ (ca. 1400).

Diese beiden ursprünglichen Bedeutungen haben sich im Laufe der Zeit zu den zwei Hauptbedeutungen entwickelt, die wir heute kennen. Die Bedeutung „darüber hinwegsehen oder etwas übersehen und es somit nicht bemerken“ (was auch „nachsichtig über etwas hinwegsehen“ bedeutet) entstand aus der Vorstellung, „etwas absichtlich nicht zu bemerken“ und ist seit den 1520er Jahren belegt. Die scheinbar widersprüchliche Bedeutung „offiziell beaufsichtigen, ein Auge darauf haben, überwachen“ entwickelte sich in den 1530er Jahren. Verwandte Begriffe sind Overlooked und overlooking. Zur Zeit Shakespeares war overlooking auch ein gängiger Ausdruck dafür, „jemandem oder etwas den bösen Blick zuzuwerfen“. Im Mittelenglischen gab es das Wort oure-loker (überwacher), das „einen Zeitnehmer in einem Kloster“ bezeichnete (frühes 15. Jahrhundert).

overlook(n.)

"Ein Ort, der einen Blick aus der Höhe bietet," seit 1861, abgeleitet von overlook (Verb).

Verknüpfte Einträge

Das altenglische locian bedeutet „die Augen zum Sehen benutzen, starren, schauen, betrachten, ausspähen“. Es stammt aus dem westgermanischen *lokjan, das auch im alten sächsischen lokon („sehen, schauen, ausspähen“), im mittelniederländischen loeken („schauen“), im althochdeutschen luogen und im deutschen Dialekt lugen („hinausschauen“) vorkommt. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Ein möglicher Verwandter könnte das bretonische lagud („Auge“) sein.

Im Altenglischen wurde das Wort meist mit on verwendet; die Verwendung von at setzte im 14. Jahrhundert ein. Als Aufforderung zur Aufmerksamkeit tauchte es um 1200 auf (look out! „achte darauf“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts). Die Bedeutung „suchen, ausfindig machen“ entwickelte sich um 1300, während die Bedeutung „ein bestimmtes Aussehen haben, durch den Blick etwas ausdrücken oder zeigen“ etwa um 1400 entstand. Bei Objekten bedeutete es ab dem späten 14. Jahrhundert „in eine bestimmte Richtung schauen“. Die Wendung look like („aussehen wie“) ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Look after („sich um etwas kümmern“) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert, während es zuvor „suchen“ (um 1300) und „in Richtung schauen“ (um 1200) bedeutete. Look into („untersuchen“) ist seit den 1580er Jahren belegt. Die Wendung look forward („erwarten“) entstand um 1600; insbesondere die Bedeutung „freudig erwarten“ entwickelte sich Mitte des 19. Jahrhunderts. Look over („genau prüfen“) ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

Look up bedeutet um 1200 zunächst „die Augen heben“; ab den 1690er Jahren wird es im Sinne von „in Büchern oder Dokumenten nachschlagen“ verwendet. Die Wendung look up to („mit Respekt und Ehrfurcht ansehen“) ist seit 1719 belegt. Look down upon im übertragenen Sinne „jemanden als minderwertig betrachten“ stammt aus dem Jahr 1711; look down one's nose ist seit 1921 bekannt. Die Wendung not look back („keine Pausen machen“) ist umgangssprachlich und erstmals 1893 belegt. In look sharp (1711) war sharp ursprünglich ein Adverb und bedeutete „scharf“. Look around („sich umsehen, umherblicken“) ist seit 1883 belegt.

„jemanden hören, der nicht gehört werden möchte, oder etwas hören, das man nicht hören soll“, 1540er Jahre, abgeleitet von over- + hear. Die Idee dahinter könnte sein, „über den beabsichtigten Hörbereich der Stimme hinaus zu hören“. Im Altenglischen bedeutete oferhieran (West-Sachsen) oder oferhēran (Anglisch) auch „nicht zuhören, ignorieren, missachten“. Vergleiche overlook (Verb) für die negative Bedeutung von over; ebenso im Mittelhochdeutschen überhaeren und im Mittelniederländischen overhoren mit ähnlicher Bedeutung. Im Mittelenglischen gab es auch overheren, was „vollständig oder deutlich hören“ bedeutete (ca. 1300). Die verschiedenen Bedeutungen spiegeln die breite Palette von over- wider. Verwandt: Overheard; overhearing.

Werbung

Trends von " overlook "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"overlook" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of overlook

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "overlook"
Werbung