Werbung

Bedeutung von paisley

Muster mit geschwungenen Formen; Stoff mit Paisleymuster; Kleidungsstück im Paisleystil

Herkunft und Geschichte von paisley

paisley(n.)

1834 als Bezeichnung für ein Kleidungsstück oder Material, abgeleitet von Paisley, einer Stadt im Südwesten Schottlands, wo der Stoff ursprünglich hergestellt wurde. Als Adjektiv wurde es bis 1900 verwendet. Der Name der Stadt bedeutet wörtlich „Kirche“ und stammt aus dem Mittelirischen baslec, das wiederum vom Lateinischen basilica kommt (siehe basilica).

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bezeichnete der Begriff eine Art von Gebäude, das auf dem königlichen Portikus aus Athen basierte. Es handelte sich um ein großes, rechteckiges Bauwerk mit doppelten Säulen und einer halbrunden Vorhalle am Ende. Der Ursprung des Wortes liegt im Lateinischen basilica, was so viel wie „Gerichtsgebäude“ bedeutet, und stammt wiederum aus dem Griechischen (stoa) basilike, was „könliches (Portal)“ heißt. In Athen war dies der Portikus des archon basileus, des Amtsträgers, der dort Gerechtigkeit sprach. Das Wort leitet sich also von dem weiblichen Adjektiv basileus ab, was „König“ bedeutet (siehe Basil).

In Rom wurde dieser Baustil für Gerichtssäle verwendet, von denen viele später als Kirchen umfunktioniert wurden. So entwickelte sich der Grundriss zu einem Standard für den Bau neuer Kirchen. Der Begriff wurde auf die sieben Hauptkirchen Roms angewendet, die von Konstantin gegründet wurden. Die spezifische Bedeutung für christliche Kirchen im Englischen ist seit den 1560er Jahren belegt.

    Werbung

    Trends von " paisley "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "paisley" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of paisley

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "paisley"
    Werbung