Werbung

Bedeutung von pander

jemanden verführen; seine Lüste befriedigen; für die Begierden anderer sorgen

Herkunft und Geschichte von pander

pander(n.)

"Arranger von sexuellen Liaisonen, jemand, der die Lüste anderer befriedigt," 1520er Jahre, "Beschaffer, Zuhälter," aus dem mittelenglischen Pandare (spätes 14. Jahrhundert), verwendet von Chaucer ("Troylus and Cryseyde"), der es von Boccaccio entlehnte (der es in italienischer Form Pandaro in "Filostrato" hatte) als Name des Prinzen (griechisch Pandaros), der die Liebe von Cressida (seiner Nichte bei Chaucer, seiner Cousine bei Boccaccio) für Troilus beschaffte. Die Geschichte und der Name sind mittelalterliche Erfindungen. Der Name taucht im antiken Griechisch auf, aber ohne die Geschichte; bei Homer ist er ein lykischer Teilnehmer am Trojanischen Krieg. Der Name ist somit vielleicht nicht-griechisch. Die Schreibweise im Englischen wurde durch das Agenten-Nomen-Suffix -er beeinflusst.

pander(v.)

"jemanden verwöhnen, niedere Leidenschaften bedienen, den Lüsternheiten anderer huldigen," um 1600, von pander (n.). Die Bedeutung "anderen Vorurteile für eigennützige Ziele bedienen" stammt aus ca. 1600. Verwandt: Pandered; panderer; pandering.

Werbung

Trends von " pander "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pander" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pander

Werbung
Trends
Werbung