Werbung

Bedeutung von panegyric

Lobpreis; Eloge; Huldigung

Herkunft und Geschichte von panegyric

panegyric(n.)

„Eulogie, Lobpreisung, Anerkennung, die einer Person, Handlung oder Eigenschaft zuteilwird“, um 1600, aus dem Französischen panégyrique (1510er Jahre), abgeleitet vom Lateinischen panegyricus „öffentliche Lobpreisung“, ursprünglich ein Adjektiv, „für ein öffentliches Fest“, aus dem Griechischen panēgyrikos (logos) „(eine Rede), die in einer öffentlichen Versammlung gehalten wird oder an diese gerichtet ist“, von panēgyris „öffentliche Versammlung (insbesondere zu Ehren eines Gottes)“, gebildet aus pan- „alle“ (siehe pan-) + agyris „Versammlungsort“, eine äolische Form von agora (siehe agora). Verwandt: Panegyrical; panegyrist.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren bezeichnete der Begriff „Agora“ einen offenen Versammlungsort, den zentralen öffentlichen Platz und Marktplatz einer Stadt. Es war auch der Ort, an dem politische Versammlungen stattfanden. Das Wort stammt aus dem Griechischen agora, was so viel wie „Versammlung des Volkes“ bedeutet, im Gegensatz zu einer Versammlung von Häuptlingen. Es bezeichnete sowohl den Versammlungsort als auch den Marktplatz, da dies der typische Ort für solche Versammlungen war. Der Ursprung liegt im Verb ageirein, was „versammeln“ bedeutet, und stammt von der indoeuropäischen Wurzel *ger-, die „sammeln“ bedeutet.

Das griechische Wort konnte auch „Öffentliches Reden“ und „zu verkaufende Waren“ bedeuten. Zum besseren Verständnis kann man es mit dem römischen forum vergleichen.

Das Wortbildungselement, das „alle, jede, ganze, allumfassende“ bedeutet, stammt aus dem Griechischen pan-, einer Kombination von pas (im Neutrum pan, im maskulinen und neutrum Genitiv pantos) und steht für „alle“. Es geht auf die indogermanische Wurzel *pant- zurück, die ebenfalls „alle“ bedeutet und deren Ableitungen nur im Griechischen und Tocharischen zu finden sind.

Im Griechischen wurde es häufig als Präfix verwendet (vor labialen Lauten pam-; vor gutturalen Lauten pag-). In der modernen Zeit taucht es oft in Nationalitätsbezeichnungen auf, wobei das erste bekannte Beispiel anscheinend Panslavism (1846) war. Weitere Beispiele sind panislamic (1881), pan-American (1889), pan-German (1892), pan-African (1900), pan-European (1901) und pan-Arabism (1930).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „versammeln“ oder „sammeln“. 

Er könnte Teil folgender Wörter sein: aggregate; aggregation; agora; agoraphobia; allegory; category; congregate; cram; egregious; gregarious; panegyric; paregoric; segregate.

Er könnte auch die Wurzel von Wörtern wie dem Sanskrit gramah „Haufen, Truppe“; dem Griechischen ageirein „versammeln“, agora „Versammlung“; dem Lateinischen grex „Herde, Schwarm“, gremium „Busen, Schoß“; dem Altkirchenslawischen grusti „Handvoll“, gramota „Haufen“; dem Litauischen gurgulys „Chaos, Verwirrung“, gurguolė „Menschenmenge, Masse“; und dem Altenglischen crammian „etwas in etwas anderes drücken“ stammen.

    Werbung

    Trends von " panegyric "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "panegyric" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of panegyric

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "panegyric"
    Werbung