Werbung

Bedeutung von permanent

dauerhaft; beständig; unvergänglich

Herkunft und Geschichte von permanent

permanent(adj.)

"dauerhaft, unveränderlich, unverändert, beständig oder für eine unbestimmte Dauer bestimmt," Anfang des 15. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen permanent, parmanent (14. Jh.) oder direkt aus dem Lateinischen permanentem (Nominativ permanens) "verbleibend," Partizip Präsens von permanere "stehen bleiben, durchhalten, fortfahren, bis zum Ende bleiben," von per "durch" (von der PIE-Wurzel *per- (1) "vorwärts," hence "durch") + manere "bleiben" (von der PIE-Wurzel *men- (3) "bleiben").

Verwandt: Permanently. Als Substantiv, das "Dauerwelle" bedeutet, ab 1909. Bei Kleidung bezieht sich permanent press auf einen Prozess, der darauf ausgelegt ist, dauerhafte Falten in Stoff zu erzeugen," und ist ab 1964 belegt.

Verknüpfte Einträge

In den 1650er Jahren entstand die Form, die sich aus der Verschmelzung von in- „nicht, Gegenteil von“ (siehe in- (1)) und permanent entwickelte.

Im Friseurbereich tauchte 1927 eine verkürzte Form von permanent wave auf, die bereits 1909 belegt ist (siehe permanent). Das zugehörige Verb ist seit 1928 nachweisbar. Verwandt ist das Wort Permed.

Werbung

Trends von " permanent "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"permanent" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of permanent

Werbung
Trends
Werbung