Werbung

Bedeutung von piano

Klavier; leise, sanft

Herkunft und Geschichte von piano

piano(n.)

„Ein Schlaginstrument, bei dem Töne durch Schläge von Hämmern auf gespannten Saiten erzeugt werden, wobei die Hämmer von einer Tastatur aus betätigt werden.“ Diese Definition stammt aus dem Jahr 1803 und kommt aus dem Französischen piano (18. Jahrhundert) sowie dem Italienischen piano, verkürzten Formen von pianoforte (siehe dort).

Essentially, the pianoforte is a large dulcimer with a keyboard ; but historically it replaced the clavichord and harpsichord, which were keyboard-instruments more akin to the harp than to the dulcimer. [Century Dictionary]
Im Grunde genommen ist das Pianoforte ein großes Hackbrett mit einer Tastatur; historisch gesehen ersetzte es jedoch das Clavichord und das Cembalo, die Tasteninstrumente waren, die eher der Harfe als dem Hackbrett ähnelten. [Century Dictionary]

Piano wire, also „eine Art starker Stahldraht, der für die Saiten von Klavieren verwendet wird“, ist seit 1831 belegt. Piano-case, was „Holzkasten, der den Mechanismus eines Klaviers umschließt“ bedeutet, ist seit 1844 nachgewiesen.

piano(adv.)

Die musikalische Anweisung, „sanft, mit wenig Kraft oder Lautstärke“, stammt aus den 1680er Jahren und kommt aus dem Italienischen piano. Dieses wiederum leitet sich letztlich vom Lateinischen planus ab, was „flach, glatt, eben“ bedeutet und später auch „weich“ (aus der indogermanischen Wurzel *pele- (2) für „flach; ausbreiten“).

Verknüpfte Einträge

1767 aus dem Italienischen, von piano e forte „leise und laut“, ursprünglich gravicembalo col piano e forte „Cembalo mit leise und laut“ (ca. 1710) – angeblich so benannt von dem Erfinder Bartolomeo Cristofori (1655-1731) aus Padua, weil die Möglichkeit, den Klang durch Dämpfer zu variieren, eine der Hauptveränderungen im Vergleich zum Cembalo ist. Das italienische piano (Adjektiv) stammt letztlich vom lateinischen planus „flach, glatt, eben“, später „weich“ (aus der PIE-Wurzel *pele- (2) „flach; ausbreiten“). Auch fortepiano.

„Ein Spieler auf dem Pianoforte“, 1822, aus dem Französischen pianiste, abgeleitet vom Italienischen pianista; siehe piano + -ist. Zuvor im Englischen in der französischen Form, pianiste (1816).

Werbung

Trends von " piano "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"piano" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of piano

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "piano"
Werbung