Werbung

Bedeutung von pillbox

Pillenbehälter; Geschützstand; Hut

Herkunft und Geschichte von pillbox

pillbox(n.)

Das Wort pill-box, was so viel wie „Box zur Aufbewahrung von Pillen“ bedeutet, tauchte erstmals 1730 auf. Es setzt sich zusammen aus pill (Substantiv) und box (Substantiv). Während des Ersten Weltkriegs wurde es dann für kleine, runde, betonierte Maschinengewehrnester verwendet. Ab 1958 ist es auch als Bezeichnung für eine bestimmte Art von Hut belegt.

Verknüpfte Einträge

Ein „rechteckiger Holzkasten“, meist mit einem Deckel, stammt aus dem Altenglischen box. Es bezeichnet auch eine Art Strauch und hat seine Wurzeln im Spätlateinischen buxis, das wiederum aus dem Griechischen pyxis kommt, was „Buchsbaum“ bedeutet. pyxion steht für „Schreibtisch, Kasten“, also etwas, das aus Buchsbaum gefertigt ist. Der griechische Begriff pyxos bedeutet „Buchsbaum“, dessen Herkunft allerdings unklar bleibt. Beekes vermutet, dass es sich um ein Lehnwort aus Italien handelt, denn dort ist der Baum heimisch. Im Niederländischen finden wir bus, im Deutschen Büchse – beide sind ebenfalls lateinische Entlehnungen und bedeuten „Kasten; Lauf einer Waffe“.

Die Bedeutung „Abteil im Theater“ geht auf etwa 1600 zurück (der Begriff box seat im theaterlichen Sinne ist erst um 1850 belegt). Die Verwendung als „Fach an einer Poststelle“ stammt aus dem Jahr 1832. Der Sinn „Fernseher“ setzte sich 1950 durch (zuvor bezeichnete man damit ab 1924 „Gramophonspieler“). Im Baseball bezieht sich der Ausdruck auf die „Position eines Spielers“ und ist seit 1881 belegt. Die grafische Bedeutung „Raum, der durch Linien und Ränder abgegrenzt ist“ stammt aus dem Jahr 1929. Die umgangssprachliche Verwendung als „Vulva“ ist im 17. Jahrhundert belegt, laut dem „Dictionary of American Slang“. Die moderne Anwendung scheint aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs zu stammen, möglicherweise ursprünglich aus Australien, inspiriert durch den Ausdruck box of tricks. Der Begriff Box lunch (n.) ist seit 1899 belegt. Das box set – also die „Ausgabe mehrerer Alben, CDs oder Kassetten eines Künstlers“ – ist seit 1955 nachweisbar. Die Redewendung, outside the box zu denken oder zu handeln, also „konventionell zu denken“ oder „gegen die Norm zu verstoßen“, wurde erstmals 1994 dokumentiert.

Um 1400 entstand das Wort pille, das eine „globulare oder eiförmige Masse eines medizinischen Stoffes in einer für das Schlucken geeigneten Größe“ bezeichnet. Es stammt aus dem Mittelniederländischen oder Mittelhochdeutschen pille sowie dem Altfranzösischen pile, alles abgeleitet vom Lateinischen pilula, was „Pille“ bedeutet – wörtlich „kleine Kugel“. Dies ist ein Diminutiv von pila, was „eine Kugel“ oder „Ballspiel“ bedeutet. Möglicherweise gibt es auch eine Verbindung zu pilus, was „Haar“ bedeutet, falls die ursprüngliche Vorstellung die eines „Haarballs“ war.

Die bildliche Bedeutung „etwas Unangenehmes, das akzeptiert (‚geschluckt‘) werden muss“ entwickelte sich in den 1540er Jahren. Der umgangssprachliche Ausdruck für „unangenehme oder lästige Person, Langweiler“ tauchte 1871 auf. The pill als Bezeichnung für die „Antibabypille“ wurde 1957 geprägt.

    Werbung

    Trends von " pillbox "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pillbox" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pillbox

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pillbox"
    Werbung