Werbung

Bedeutung von pill

Pille; Arzneimittel in Form einer kleinen Kugel; Tablette

Herkunft und Geschichte von pill

pill(n.)

Um 1400 entstand das Wort pille, das eine „globulare oder eiförmige Masse eines medizinischen Stoffes in einer für das Schlucken geeigneten Größe“ bezeichnet. Es stammt aus dem Mittelniederländischen oder Mittelhochdeutschen pille sowie dem Altfranzösischen pile, alles abgeleitet vom Lateinischen pilula, was „Pille“ bedeutet – wörtlich „kleine Kugel“. Dies ist ein Diminutiv von pila, was „eine Kugel“ oder „Ballspiel“ bedeutet. Möglicherweise gibt es auch eine Verbindung zu pilus, was „Haar“ bedeutet, falls die ursprüngliche Vorstellung die eines „Haarballs“ war.

Die bildliche Bedeutung „etwas Unangenehmes, das akzeptiert (‚geschluckt‘) werden muss“ entwickelte sich in den 1540er Jahren. Der umgangssprachliche Ausdruck für „unangenehme oder lästige Person, Langweiler“ tauchte 1871 auf. The pill als Bezeichnung für die „Antibabypille“ wurde 1957 geprägt.

pill(v.1)

1736, „auf Pillen dämpfen“, abgeleitet von pill (Substantiv). Ab 1882 im Sinne von „zu Pillen formen“ verwendet. In der Club-Sprache bedeutete es „durch Abstimmung ablehnen, schwarzballen“ (1855). Verwandt: Pilled; pilling.

pill(v.2)

„der Haare berauben, kahl machen“, um 1400, aus dem späten Altenglischen, aus dem Altfranzösischen piller, vom Lateinischen pilare „abziehen, enthaaren“, abgeleitet von pilus „Haar“ (siehe pile (n.3)). Wurde mittlerweile durch peel verdrängt.

Verknüpfte Einträge

„Die Haut, Rinde oder Schale abziehen“ – dieser Ausdruck hat sich aus dem Altenglischen pilian entwickelt, was so viel wie „schälen, häuten, entblättern, die Haut oder Rinde abziehen“ bedeutet. Auch das Altfranzösische pillier stammt von dem lateinischen pilare „von Haaren befreien“, abgeleitet von pilus „Haar“ (siehe pile (n.3)). Wahrscheinlich wurde es auch vom lateinischen pellis „Haut, Fell“ beeinflusst. Verwandte Formen sind Peeled und peeling. Die intransitive Bedeutung „die Haut oder Rinde verlieren“ taucht erstmals in den 1630er Jahren auf.

Der bildliche Ausdruck keep (one's) eyes peeled, was so viel wie „wachsam sein, auf der Hut sein“ bedeutet, ist aus dem amerikanischen Englisch von 1852 überliefert. Möglicherweise spielt er auf das „Auge“ der Kartoffel an, das man durch Abziehen der Schale entfernt. Peel out, was „sich mit einem Auto, Motorrad usw. rasch von einem Ort entfernen“ bedeutet, ist ein Slangbegriff aus der Hot-Rod-Szene, der seit 1952 belegt ist. Er könnte von der Vorstellung stammen, beim Driften einen „Abdruck“ aus Gummi auf der Straße zu hinterlassen. Der Ausdruck peel off, der in der Luftfahrt bedeutet „aus der Formation abdrehen“, stammt aus dem Zweiten Weltkrieg. Zuvor gab es im amerikanischen Englisch bereits den Slang peel it, was „mit voller Geschwindigkeit davonlaufen“ bedeutete (1860).

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort für „daunenweiches Gefieder“ verwendet. Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete es „feines, weiches Haar“. Es stammt aus dem anglo-französischen pyle oder dem mittelniederländischen pijl, die beide vom lateinischen pilus für „ein Haar“ abgeleitet sind. Dieses lateinische Wort ist auch die Quelle für das italienische pelo und das altfranzösische pel. Die genaue Herkunft bleibt jedoch unklar. Phonologische Beweise sprechen dafür, dass das englische Wort nicht über das altfranzösische Pendant peil oder poil ins Englische gelangte. Die Bedeutung „weiche, erhabene Oberfläche einer regelmäßigen und dicht gewebten Art auf Stoff“ entwickelte sich in den 1560er Jahren.

Werbung

Trends von " pill "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pill" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pill

Werbung
Trends
Werbung