Werbung

Bedeutung von pillion

Beifahrersitz; Polster hinter dem Sattel für eine zweite Person

Herkunft und Geschichte von pillion

pillion(n.)

Eine Art leichter, einfacher Sattel, besonders für Frauen, um 1500, keltischen Ursprungs (vergleichbar mit dem irischen pillin, gälisch pillin), letztlich aus dem Lateinischen pellis „Haut, Fell“ (aus der PIE-Wurzel *pel- (3) „Haut, Fell“). Später auch „verstellbares Polster oder Kissen hinter einem Sattel als Sitz für eine zweite Person, normalerweise eine Frau“.

Verknüpfte Einträge

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „Haut, Fell“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: erysipelas; fell (n.2) „Haut oder Fell eines Tieres“; film; pell; pellagra; pellicle; pelt (n.) „Haut eines pelztragenden Tieres“; pillion; surplice.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch pella, Latein pellis „Haut“; Altenglisch filmen „Membran, dünne Haut, Vorhaut“.

    Werbung

    Trends von " pillion "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pillion" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pillion

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pillion"
    Werbung