Werbung

Bedeutung von pipsqueak

Unbedeutende Person; Schwächling; kleiner Mensch

Herkunft und Geschichte von pipsqueak

pipsqueak(n.)

Also pip-squeak, ein verächtlicher Begriff für eine unbedeutende Person, entstanden 1910, abgeleitet von dem trivialen Geräusch, das ein junges oder schwaches Wesen von sich gibt. Im Ersten Weltkrieg war es der Soldatenslang für eine kleine deutsche Granate, „die sowohl ein Pip als auch ein Squeak macht, wenn sie über die Gräben fliegt“ [Farrow, „Dictionary of Military Terms“, 1918]. Pip und Squeak (und später Wilfred), die beliebten Comicstrip-Tiere aus England, feierten im Mai 1919 in der Kindersektion des Daily Mirror ihr Debüt. Der Ausdruck squeeze (something) until the pips squeak „das Maximum aus etwas herausholen“ ist seit 1918 belegt und stammt von pip (n.1).

The grossest spectacle was provided by Sir Eric Geddes in the Guildhall at Cambridge. An earlier speech in which, in a moment of injudicious candour, he had cast doubts on the possibility of extracting from Germany the whole cost of the war had been the object of serious suspicion, and he had therefore a reputation to regain. "We will get out of her all you can squeeze out of a lemon and a bit more," the penitent shouted, "I will squeeze her until you can hear the pips squeak" ; his policy was to take every bit of property belonging to Germans in neutral and Allied countries, and all her gold and silver and her jewels, and the contents of her picture-galleries and libraries, to sell the proceeds for the Allies' benefit. [John Maynard Keynes, "The Economic Consequences of Peace," 1919]
Das widerlichste Schauspiel bot Sir Eric Geddes im Guildhall in Cambridge. Eine frühere Rede, in der er in einem Moment unbedachter Offenheit Zweifel daran geäußert hatte, dass man von Deutschland die gesamten Kriegskosten zurückbekommen könne, war auf ernsthaften Verdacht gestoßen, und er hatte sich daher einen Ruf wiederzuerlangen. „Wir werden alles herausholen, was man aus einer Zitrone und noch ein bisschen mehr pressen kann“, rief der Bußfertige, „ich werde sie auspressen, bis ihr die Pips zu hören sind“; seine Politik bestand darin, jedes Stück Eigentum, das Deutschen in neutralen und verbündeten Ländern gehörte, sowie all ihr Gold, Silber und ihren Schmuck und die Inhalte ihrer Bildergalerien und Bibliotheken zu beschlagnahmen und den Erlös zum Nutzen der Alliierten zu verkaufen. [John Maynard Keynes, „Die wirtschaftlichen Folgen des Friedens“, 1919]

Verknüpfte Einträge

1797, „Samen eines Apfels (oder einer Orange)“, eine verkürzte Form von pipin „Samen einer fleischigen Frucht“ (frühes 14. Jahrhundert), aus dem Altfranzösischen pepin (13. Jahrhundert), wahrscheinlich von einer Wurzel *pipp-, die Kleinheit ausdrückt (vergleiche Italienisch pippolo, Spanisch pepita „Samen, Kern“).

    Werbung

    Trends von " pipsqueak "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pipsqueak" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pipsqueak

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pipsqueak"
    Werbung