Werbung

Bedeutung von piracy

Seeräuberei; Piraterie; Raub auf See

Herkunft und Geschichte von piracy

piracy(n.)

Frühes 15. Jahrhundert: „Raub auf See, die Praxis des Raubens auf hoher See“, abgeleitet vom Mittellateinischen piratia, das seinen Ursprung im klassischen Latein und Griechischen hat. Das griechische Wort peirateia bedeutet „Piraterie“ und stammt von peiratēs, was so viel wie „Bandit, Pirat“ bedeutet (siehe pirate (n.)).

Specifically, in the l aw of nations, the crime of depredations or wilful and aggressive destruction of life or property committed on the seas by persons having no commission or authority from any established state. As commonly used it implies something more than a simple theft with violence at sea, and includes something of the idea of general hostility to law. According to the opinion of some, it implies only unlawful interference with a vessel ; according to others, it includes also depredations on the coast by a force landing from the sea. [Century Dictionary]
Im speziellen Sinne des law of nations bezeichnet es das Verbrechen von Plünderungen oder vorsätzlicher und aggressiver Zerstörung von Leben oder Eigentum auf See, begangen von Personen, die keine Erlaubnis oder Autorität eines anerkannten Staates besitzen. Im allgemeinen Sprachgebrauch impliziert es mehr als nur einen einfachen Diebstahl mit Gewalt auf See; es umfasst auch die Vorstellung von allgemeiner Feindseligkeit gegenüber dem Gesetz. Laut der Meinung einiger Experten bedeutet es lediglich rechtswidrige Eingriffe in ein Schiff; andere wiederum sehen darin auch Plünderungen an der Küste durch eine von See landende Gruppe. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Um 1300 (Mitte des 13. Jahrhunderts erstmals als Nachname), bezeichnete es „einen See-Räuber, See-Plünderer, jemanden, der ohne Erlaubnis und mit Gewalt das Schiff oder Eigentum eines anderen auf See an sich reißt oder stört“, insbesondere jemanden, der habituel in solchen Raubzügen unterwegs ist oder die Meere zur Plünderung von Handelsschiffen befährt. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen pirate und direkt aus dem Mittellateinischen pirata, was „Seemann, Korsar, See-Räuber“ bedeutet (auch die spanischen, italienischen pirata, niederländischen piraat und deutschen Pirat leiten sich davon ab). Es geht zurück auf das klassische Latein und das Griechische peiratēs, was „Bandit, Pirat“ bedeutet, wörtlich also „jemand, der angreift“ (Schiffe), abgeleitet von peiran „angreifen, einen feindlichen Versuch unternehmen, versuchen“, was wiederum von peira „Versuch, Angriff“ stammt (aus dem PIE *per-ya-, einer abgeleiteten Form der Wurzel *per- (3) „versuchen, riskieren“).

Im Altenglischen gab es das Wort sæsceaða („See-Schänder“); ein Piratenschiff wurde als ðeofscip („Diebsschiff“) bezeichnet. Die bildliche Bedeutung von „Plünderer, Räuber“ entstand im späten 15. Jahrhundert. Die erste Erwähnung der Bedeutung „jemand, der ohne Erlaubnis die Arbeit eines anderen übernimmt“ stammt aus dem Jahr 1701. Der Begriff für „illegale Rundfunkanstalt“ (die in der Regel von einem Schiff außerhalb der Hoheitsgewässer sendet) wurde 1913 geprägt.

Das Wortbildungselement, das Substantive für Qualität, Zustand oder Beschaffenheit bildet, ist im Englischen aus drei ähnlichen lateinischen Suffixen entstanden:

1. In primacy usw. stammt es aus dem Altfranzösischen -acie und direkt aus dem Mittellateinischen -acia, Spätlateinischen -atia. Es bildet Substantive für Qualität, Zustand oder Beschaffenheit aus Substantiven, die auf -as enden.

2. In advocacy usw. kommt es aus dem Spätlateinischen -atia und bildet Substantive für Zustände aus Substantiven, die auf -atus enden.

3. In fallacy usw. stammt es aus dem Lateinischen -acia und bildet Substantive für Qualität aus Adjektiven, die auf -ax enden (Genitiv -acis). Es ist auch Teil von -cracy. Im Englischen wurde es erweitert, um Substantive zu bilden, die im Lateinischen nicht vorkommen (accuracy), sowie für nicht-lateinische Wörter (piracy).

    Werbung

    Trends von " piracy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "piracy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of piracy

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "piracy"
    Werbung