Werbung

Bedeutung von piquet

zwei-personen Kartenspiel; Spiel mit einem 32-Karten Blatt; französisches Kartenspiel

Herkunft und Geschichte von piquet

piquet(n.)

Ein kompliziertes Zwei-Personen-Spiel, das mit einem 32-Karten-Blatt gespielt wird, entstand in den 1640er Jahren und stammt aus dem Französischen piquet, picquet (16. Jahrhundert). Der Ursprung des Namens ist unklar, wie bei vielen Kartenspielen, und er wird oft von einer Wolke aus fantasievollen und absurden Spekulationen begleitet. Möglicherweise ist es ein Diminutiv von pic „Pick, Pickaxe, pique“, was sich auf die Pik-Farbe bezieht, oder stammt von dem Ausdruck faire pic, einem Begriff, der im Spiel verwendet werden soll. Im Spiel bedeutete ein pique, dass man 30 Punkte gewann, bevor der Gegner in derselben Runde überhaupt Punkte erzielte. Doch sein früherer Name im Französischen (16. Jahrhundert) war Cent, benannt nach dem Zielwert von 100 Punkten. Es war das klassische aristokratische Zwei-Personen-Spiel und das inoffizielle nationale Kartenspiel Frankreichs, verlor jedoch nach dem Ersten Weltkrieg an Bedeutung zugunsten einfacherer, demokratischerer Spiele. Vergleiche kaput.

Verknüpfte Einträge

„fertig, erschöpft, tot“ – seit 1895 als deutsches Wort im Englischen gebräuchlich, stammt von dem deutschen kaputt, was „zerstört, ruiniert, verloren“ bedeutet (1640er Jahre). In diesem Sinne ist es wahrscheinlich ein Missverständnis eines Ausdrucks aus dem Kartenspiel, capot machen, eine teilweise Übersetzung des französischen faire capot, was so viel hieß wie „alle Stiche (vom anderen Spieler) im Piquet gewinnen“, einem mittlerweile vergessenen Kartenspiel.

Der französische Ausdruck bedeutet wörtlich „eine Haube machen“, und vielleicht steckt die Idee dahinter, dem anderen Spieler eine Haube überzuziehen. Im maritimen Jargon bedeutete faire capot jedoch auch „bei Sturm unter Segel kentern“. Das deutsche Wort wurde während des Ersten Weltkriegs im Englischen populär.

"Kaput" — a slang word in common use which corresponds roughly to the English "done in," the French "fichu." Everything enemy was "kaput" in the early days of German victories. [F. Britten Austin, "According to Orders," New York, 1919]
„Kaput“ – ein umgangssprachliches Wort, das grob dem englischen „done in“ und dem französischen „fichu“ entspricht. Alles, was feindlich war, war in den frühen Tagen der deutschen Siege „kaput“. [F. Britten Austin, „According to Orders“, New York, 1919]

Das französische capot bedeutet wörtlich „Bedeckung, Haube“ und bezeichnet auch einen bestimmten Umhang, den Seeleute und Soldaten trugen (siehe capote).

Der kartenspielerische Sinn ist im Deutschen erst ab den 1690er Jahren belegt, doch capot in der (vermutlich) übertragenen Bedeutung von „zerstört, ruiniert, verloren“ ist bereits seit den 1640er Jahren nachweisbar [siehe William Jervis Jones, „A Lexicon of French Borrowings in the German Vocabulary (1575-1648)“, Berlin, de Gruyter, 1976]. In Hoyle und anderen englischen Spielquellen wird faire capot als „alle Stiche gewinnen“ übersetzt. Ein anderer Ausdruck, être capot, wörtlich „eine Haube sein“, wird manchmal als Begriff für das Verlieren dieser Stiche zitiert. Die Bedeutungsumkehr im Deutschen könnte entstanden sein, weil, wenn jemand alle Stiche gewinnt, der andere Spieler sie zwangsläufig verliert. Im Französischen bedeutete capot, als es im 17. Jahrhundert ins Englische übernommen wurde, „einen Capot gegen jemanden zu erzielen; alle Stiche von ihm zu gewinnen“, mit bildlichen Erweiterungen, wie zum Beispiel:

"There are others, says a third, that have played with my Lady Lurewell at picquet besides my lord; I have capotted her myself two or three times in an evening." [George Farquhar (1677-1707), "Sir Harry Wildair"]
„Es gibt noch andere, sagt ein Dritter, die neben meinem Lord mit Lady Lurewell Piquet gespielt haben; ich habe sie selbst zwei oder drei Mal an einem Abend capottiert.“ [George Farquhar (1677-1707), „Sir Harry Wildair“]
    Werbung

    Trends von " piquet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "piquet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of piquet

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "piquet"
    Werbung