Werbung

Bedeutung von pirl

drehen; winden; spinnen

Herkunft und Geschichte von pirl

pirl(v.)

"drehen, winden, spinnen" (Faden usw.), Mitte des 14. Jahrhunderts (angedeutet in pirling "sich drehen"), ein Wort ungewisser Herkunft, möglicherweise aus dem Alt-Nordischen; The Middle English Compendium vergleicht es mit dem Norwegischen purla "hervorsprudeln, sprudeln." Vergleiche pern. Verwandt: Pirled.

Verknüpfte Einträge

„sich mit einer wendelnden Bewegung bewegen“, ein Wort, das Yeats etwa ab 1920 in der Poesie verwendete, wahrscheinlich abgeleitet von einer Variante des dialektalen pirn (Substantiv) „kleiner Zylinder, auf den Faden oder Garn gewickelt wird“ (Mitte 15. Jahrhundert), das anscheinend in den Dialekten der keltischen Regionen Großbritanniens überlebt hat. Möglicherweise stammt es von prin „ein Zweig, Trieb eines Baumes“ (ca. 1400), selbst eine Variante von prene „ein Nagel, Dorn“, aus dem Altenglischen preon.

    Werbung

    Trends von " pirl "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pirl" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pirl

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pirl"
    Werbung