Werbung

Bedeutung von pitchblende

Uranerz; schwarze Masse; Uranoxid

Herkunft und Geschichte von pitchblende

pitchblende(n.)

also pitch-blende, Uranoxid, das normalerweise in teerartig schwarzen Massen vorkommt, 1770, eine Lehnübersetzung des deutschen Begriffs Pechblende; siehe pitch (n.2) + blende.

Verknüpfte Einträge

Ein Erz von Zink und anderen Metallen, 1680er Jahre, aus dem Deutschen Blende, eine Rückbildung von blenden „blenden, täuschen“ (siehe blind (adj.)). Deutsche Quellen sagen, es werde so genannt, weil es Blei ähnelt, aber keines abgibt.

"dicke, zähe, harzartige Substanz, die aus Teer oder Terpentin, Holzteer gewonnen wird," Ende des 12. Jahrhunderts, pich, piche, aus dem Altenglischen pic "Pitch," einem germanischen Lehnwort (vergleiche Altsächsisch und Altfriesisch pik, Mittelniederländisch pik, Niederländisch pek, Althochdeutsch pek, Deutsch Pech, Altnordisch bik) aus dem Lateinischen pix (Genitiv picis) "Pitch" (Quelle des Altfranzösischen poiz), aus der PIE-Wurzel *pik- "Pitch" (auch Quelle des Griechischen pissa (attisch pitta), Litauischen pikis, Altkirchenslawischen piklu "Pitch," Russischen peklo "brennende Hitze, Hölle").

Im Englischen wurde das Wort ab dem späten 14. Jahrhundert fälschlicherweise auf den Saft von Kiefernrinde angewendet. Als eine Art Schwärze seit ca. 1300. Pitch-black "so schwarz wie Pech" ist seit den 1590er Jahren belegt; pitch-dark "so dunkel wie Pech, sehr dunkel" aus den 1680er Jahren.

    Werbung

    Trends von " pitchblende "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pitchblende" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pitchblende

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pitchblende"
    Werbung