Werbung

Bedeutung von pitchfork

Heugabel; Gabel zum Aufnehmen von Heu oder Stroh; Werkzeug mit langem Griff und zwei Zinken

Herkunft und Geschichte von pitchfork

pitchfork(n.)

„Gabel zum Heben und Werfen“ (Heu usw.), typischerweise mit einem langen Griff und zwei Zinken, Mitte des 14. Jahrhunderts, verändert (durch den Einfluss von pichen „werfen, stechen“; siehe pitch (v.1)) aus dem Mittelenglischen pic-forken (ca. 1200), von pik (siehe pike (n.2)) + fork (n.). Das Verb „heben oder werfen mit einer Heugabel“ ist seit 1837 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen forca, force bedeutete „Heugabel, gabelartiges Werkzeug, gabelartige Waffe“. Der Begriff stammt aus dem Germanischen und findet sich in verwandten Formen wie im Altfriesischen forke, im Niederländischen vork, im Altnordischen forkr und im Dänischen fork. Er geht auf das lateinische furca zurück, was „zweizinkige Gabel, Heugabel, Gabel zum Kochen“ bedeutet – ein Wort, dessen Ursprung unklar ist. Im Altenglischen gab es auch forcel, was ebenfalls „Heugabel“ bedeutete. Ab etwa 1200 wurde es im Sinne von „gabelartiger Pfahl oder Pfosten“ verwendet, zum Beispiel für einen Galgen oder eine Stütze.

Es wird gesagt, dass Tischgabeln im englischen Adel bis ins 15. Jahrhundert nicht gebräuchlich waren und erst im frühen 17. Jahrhundert allgemein verbreitet wurden. Erstmals in diesem Sinne belegt ist das Wort in einem Inventar aus dem Jahr 1430, wahrscheinlich entlehnt aus dem alten Nordfranzösischen forque (im Altfranzösischen furche, im modernen Französisch fourche), das ebenfalls vom lateinischen Wort stammt. Bei Flüssen wird der Begriff seit 1753 verwendet, bei Straßen seit 1839. Als Teil eines Fahrrads taucht er erstmals 1871 auf. Im Schach bezeichnet ein „Fork“ den gleichzeitigen Angriff auf zwei Figuren durch eine einzige Figur (meistens einen Springer) und ist seit den 1650er Jahren belegt. In der alten Umgangssprache bedeutete forks „die beiden Zeigefinger“ und stammt aus dem Jahr 1812.

Frühes 13. Jahrhundert, pik, pyk, „spitze Spitze oder Dorn an einem Stock, einer Stange, einer Waffe usw.“, eine Verwandte (Langvokal-)Form von pic (Quelle für pick (n.1)), aus dem Altenglischen piic „spitzes Objekt, Pickel“, das möglicherweise aus einer keltischen Quelle stammt (vergleiche mit dem Gälischen pic „Pickel“, dem Irischen pice „Spieß, Heugabel“). Das Wort wurde wahrscheinlich durch oder teilweise aus dem Altfranzösischen pic „scharfe Spitze oder Dorn“ beeinflusst, das seinerseits vielleicht germanischen Ursprungs ist (siehe pike (n.1)), Altnordisch pic und Mittelniederländisch picke, pecke. Pike, pick (n.1) und pitch (n.1) wurden früher im Englischen synonym verwendet.

Ab etwa 1400 als „eine scharfe, spitze Berg- oder Gipfelspitze“ belegt. Die pike-Position im Tauchen, Turnen usw. ist seit 1928 belegt, möglicherweise basierend auf der Vorstellung, „zu einer Spitze zulaufend“ zu sein.

Um 1200 entstand das Verb „to pitch“, was ursprünglich „etwas hineinstecken, einen Pfahl einschlagen, mit einer spitzen Kante durchstechen“ bedeutete – diese Bedeutungen sind heute weitgehend erloschen. Später entwickelte sich auch die Bedeutung „befestigen, festsetzen“. Wahrscheinlich stammt es von einem nicht dokumentierten altenglischen *piccean ab, das mit prick (Verb) verwandt ist. Die ursprüngliche Vergangenheitsform war pight.

Die Bedeutung „aufrecht aufstellen“ (Mitte des 13. Jahrhunderts), wie in pitch a tent (Ende des 13. Jahrhunderts), leitet sich von der Vorstellung ab, die Heringe in den Boden zu treiben. Die Bedeutung „vorwärts und abwärts neigen“ entwickelte sich in den 1510er Jahren. Der intransitive Gebrauch „kopfüber eintauchen oder fallen“ entstand in den 1680er Jahren, vermutlich durch die maritime Verwendung (siehe unten), die dann auf Menschen, Tiere usw. übertragen wurde.

Die Bedeutung „werfen, schleudern, werfen“ (einen Ball, eine Person, Heu usw.) entwickelte sich bis Ende des 14. Jahrhunderts aus der Vorstellung „das Ziel treffen“. Im Baseball bezeichnete es speziell ab 1868 „den Ball zum Schlagmann zu werfen“.

Die musikalische Bedeutung „den Ton oder die Tonart festlegen“ entstand in den 1630er Jahren. Bei Schiffen beschreibt es das „Eintauchen mit abwechselndem Auf- und Abtauchen von Bug und Heck“, wie beim Überqueren von Wellen, und wurde in den 1620er Jahren geprägt.

Die Redewendung pitch in, die „energisch mitarbeiten“ bedeutet, entstand 1847, möglicherweise aus der Landwirtschaft. Ein pitched battle ist eine Schlacht, in der die Armeen zuvor in Formation aufgestellt sind, mit einer regulären Anordnung der Truppen (abgeleitet von dem Verb in der Bedeutung „ordnen, festlegen, anordnen“, Ende des 15. Jahrhunderts). Verwandt: Pitched.

    Werbung

    Trends von " pitchfork "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pitchfork" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pitchfork

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pitchfork"
    Werbung