Werbung

Bedeutung von pita

dickes Fladenbrot; Brot zum Füllen

Herkunft und Geschichte von pita

pita(n.)

"dickes, flaches Brot," 1951, aus dem modernen Hebräisch pita oder dem modernen Griechisch petta "Brot," das möglicherweise vom Griechischen peptos "gekocht" stammt oder aus dem Gotischen *bita- "Biss, Stückchen," abgeleitet ist, was auf das Urgermanische *biton- zurückgeht (siehe bit (n.1)).

Verknüpfte Einträge

„kleines Stück“, um 1200; verwandt mit dem Altenglischen bite „Akt des Beißens“ und bita „abgebissenes Stück“, die wahrscheinlich die modernen Bedeutungen geprägt haben, wie „Bohrstück eines Bohrers“ (der „beißende“ Teil, 1590er Jahre), „Maulstück eines Pferdezaumzeugs“ (Mitte des 14. Jahrhunderts) und „ein Stück (Essen), das abgebissen wurde, Bissen“ (ca. 1000). Alle stammen aus dem Urgermanischen *biton (auch Quelle des Alt-Sächsischen biti, Alt-Nordischen bit, Alt-Friesischen bite, Mittelniederländischen bete, Althochdeutschen bizzo „Beißens“, Deutschen Bissen „ein Biss, Bissen“), von der PIE-Wurzel *bheid- „teilen“.

Die Bedeutung „kleines Stück, Fragment“ von allem stammt aus etwa 1600. Der Sinn von „kurzer Zeitraum“ ist aus den 1650er Jahren. Der theatralische bit part stammt aus dem Jahr 1909. Die umgangssprachliche Bedeutung von „kleine Münze“ in two bits usw. stammt ursprünglich aus dem Süden der USA und den Westindischen Inseln und bezieht sich auf silberne Keile, die aus spanischen Dollar (später mexikanischen reals) geschnitten oder gestanzt wurden; übertragen auf „ein Achtel Dollar“.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „spalten“ und hat Ableitungen im Germanischen, die sich auf „beißen“ beziehen (und damit auch auf „essen“ und „jagen“) sowie auf „Holzarbeiten“ [Watkins].

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abet; bait (Substantiv) „Nahrung, die verwendet wird, um Beute anzulocken“; bait (Verb) „quälen, verfolgen“; bateau; beetle (Substantiv 1) „Insektenart“; bit (Substantiv 1) „kleines Stück“; bite; bitter; bitter end; boat; boatswain; -fid; fissile; fission; fissure; giblets; pita; pizza; vent (Substantiv).

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit bhinadmi „Ich spalte“, Latein findere „spalten, teilen, trennen, abteilen“, Althochdeutsch bizzan „beißen“, Altenglisch bita „ein Stück, das abgebissen wurde, Bissen“, Altnordisch beita „mit Hunden jagen“, beita „Weide, Nahrung“.

    Werbung

    Trends von " pita "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pita" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pita

    Werbung
    Trends
    Werbung