Werbung

Bedeutung von pitch-pipe

Stimmgabel; Tonröhre

Herkunft und Geschichte von pitch-pipe

pitch-pipe(n.)

"kleine Musikpfeife, mit der ein Instrument gestimmt oder die richtige Tonhöhe eines Musikstücks angegeben werden kann," 1711, abgeleitet von pitch (n.1) im musikalischen Sinne + pipe (n.1).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete pipe ein „einfaches, röhrenförmiges Musikinstrument aus Holz oder Metall“, auch „Röhre zur Wasserleitung“. Der Begriff stammt aus dem Vulgärlateinischen *pipa, was so viel wie „eine Pfeife, röhrenförmiges Musikinstrument“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Italienischen pipa, Französischen pipe, Altfriesischen pipe, Deutschen Pfeife, Dänischen pibe, Schwedischen pipa und Niederländischen pijp. Ursprünglich könnte es eine Rückbildung aus dem Lateinischen pipare gewesen sein, was „zwitschern oder piepen“ bedeutet, und hat einen nachahmenden Ursprung.

Alle Bedeutungen, die mit „Röhre“ zu tun haben, leiten sich letztlich von der Vorstellung eines „kleinen Schilfrohrs oder einer Pfeife“ ab. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch für „ein Röhrchen oder einen Kanal im Körper“ verwendet. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete es „eine der Röhren, aus denen die Töne einer Orgel erklingen“. Die Bedeutung „schlankes, röhrenförmiges Gerät zum Rauchen“ taucht in den 1590er Jahren auf. Im Sinne von „Stimme oder Klang“ ist es seit den 1570er Jahren belegt.

Pipe-bomb, also „hausgemachte Bombe, die in einem Metallrohr versteckt ist“, ist seit 1960 belegt. Pipe-cleaner, ein „Drahtstück, das mit einem fusseligen Material überzogen ist“, wird erstmals 1863 erwähnt. Pipe-clay, „weiße Tonerde, die sich zur Herstellung von Pfeifen eignet“, ist seit 1777 nachgewiesen.

In den 1520er Jahren bezeichnete das Wort „pitch“ etwas, das hineingestoßen, befestigt oder durchbohrt wird, und stammt von pitch (v.1). Die Bedeutung „Neigung, Steigung, Grad“ entwickelte sich in den 1540er Jahren; ab den 1550er Jahren wurde es auch für den „höchsten Punkt oder Erreichung“ verwendet und ab den 1620er Jahren allgemein für „Höhe“. Die spezifische Bedeutung „Höhe eines gewölbten Daches über dem Boden“ entstand in den 1610er Jahren.

Die Bedeutung „Wurf, Stoß, das Werfen“ ist seit 1833 belegt. Der Begriff für „Kopfvoran eintauchen“ stammt aus dem Jahr 1762. Im musikalischen Kontext beschreibt „pitch“ seit den 1590er Jahren „die charakteristische Eigenschaft eines Tons, die von der relativen Schnelligkeit der Schwingungen abhängt“, ebenso wie einen „bestimmten tonalen Standard“. Für die Entwicklung dieser Bedeutungen siehe pitch (v.1), wobei die Verbindungen zwischen vielen davon oft unklar bleiben.

Einige der Substantivbedeutungen leiten sich von der älteren Bedeutung von pitch ab, die „hineinstoßen, einen Pfahl treiben“ bedeutet. So bezeichnete man im Cricket beispielsweise den „Ort, an dem die Wickets aufgestellt sind“ (1871).

Sales pitch im modernen kommerziellen Werbesinn stammt aus dem Jahr 1943, amerikanisches Englisch. Die Verwendung von pitch für „langweilige oder übertriebene Verkaufsgespräche“ ist seit 1876 belegt und könnte letztlich aus dem Baseball-Jargon stammen. Pitch bezeichnete auch „den Ort, an dem ein Stand für Verkauf oder Ausstellung aufgebaut wird“ (bereits 1851).

    Werbung

    Trends von " pitch-pipe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pitch-pipe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pitch-pipe

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pitch-pipe"
    Werbung