Werbung

Bedeutung von plaque

Plakette; Ablagerung in Arterien; Zahnbelag

Herkunft und Geschichte von plaque

plaque(n.)

Im Jahr 1848 bedeutete es „ornamentale Platte oder Tafel“ und stammt aus dem Französischen plaque, was so viel wie „Metallplatte, Münze“ (15. Jahrhundert) bedeutet. Möglicherweise kam es durch das Flämische placke „kleine Münze“ zu uns, das wiederum aus dem Mittelniederländischen placke „Scheibe, Fleck, Flecken“ abgeleitet ist. Es steht in Verbindung mit dem Deutschen Placken, was „Fleck, Patch“ bedeutet (vergleiche placard). Die Bedeutung „Ablagerung an den Wänden der Arterien“ ist seit 1891 belegt, während die von „Bakterienablagerungen auf den Zähnen“ erst 1898 nachgewiesen wurde.

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Plakat“ ein „formales Dokument, das durch ein angebrachtes Siegel beglaubigt ist“ – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt aus dem Altfranzösischen placquard, was so viel wie „Amtliches Dokument mit einem großen, flachen Siegel“ (14. Jahrhundert) bedeutete. Auch die Bedeutung „Rüstungsteil“ war im Französischen verbreitet. Ursprünglich geht es auf das Mittelniederländische zurück, entweder von plackaerd oder über das französische Verb plaquier, was „auflegen, bedecken, überkleben“ bedeutet. Dieses wiederum stammt vom mittelniederländischen placken, was „ein Kleidungsstück flicken“ oder „verputzen“ heißt. Es steht in Verbindung mit dem mittelhochdeutschen placke, was „Fleck, Patch“ bedeutet, und dem deutschen Placken, was „Fleck, Patch“ heißt.

Die Bedeutung „geschriebenes oder gedrucktes Papier, das eine Bekanntmachung oder Ankündigung zeigt und dazu gedacht ist, an einem öffentlichen Ort angebracht zu werden, um Aufmerksamkeit zu erregen“ ist im Englischen seit den 1550er Jahren belegt. Im Französischen existiert dieser Sinn bereits seit dem 15. Jahrhundert. Als Verb, „Plakate anzubringen“, wurde es im Jahr 1813 verwendet.

Ein ähnliches Wort ist plack, eine schottische Münze von geringem Wert aus dem 15. bis 16. Jahrhundert. Es stammt aus dem Altfranzösischen plaque, dem Namen einer Münze, wörtlich „Platte, Platte, Patch, Furnier“ usw. Es geht zurück auf das Mittelniederländische placke, das ebenfalls den Namen einer Münze trug und auch „dünne Scheibe“ bedeutete.

    Werbung

    Trends von " plaque "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "plaque" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plaque

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "plaque"
    Werbung