Werbung

Bedeutung von plastic

formbar; Kunststoff; synthetisches Material

Herkunft und Geschichte von plastic

plastic(adj.)

In den 1630er Jahren bedeutete es „fähig, eine Masse von Materie zu formen oder zu gestalten“. Der Begriff stammt vom lateinischen plasticus, das wiederum aus dem Griechischen plastikos abgeleitet ist und „geeignet zum Formen, fähig, in verschiedene Formen geformt zu werden; betreffend das Formen“ bedeutet. Dies bezog sich auch auf die Künste und stammt von plastos („geformt, gestaltet“), einem Partizip von plassein („formen“, siehe plasma). Ein verwandter Begriff ist Plastically.

Später entwickelte sich die Bedeutung zu „fähig zur Veränderung oder zur Annahme einer neuen Richtung“ (1791). Der chirurgische Gebrauch, der „eine Mangelerscheinung in der Struktur behebt“, wurde 1839 belegt (in plastic surgery). Die Bedeutung „aus Plastik gefertigt“ stammt aus dem Jahr 1909 und fand in der Gegenkultur-Sprache Einzug, wo sie eine erweiterte Bedeutung von „falsch, oberflächlich“ erhielt (1963). Der Begriff Plastic explosive (n.) für „explosives Material mit einer teigartigen Konsistenz“ ist seit 1894 belegt.

plastic(n.)

Im Jahr 1905 bezeichnete der Begriff "plastisch" eine feste Substanz, die formbar ist, ursprünglich verwendet für Zahnabdrücke. Er leitet sich von plastic (Adjektiv) ab. Die heute gängige Bedeutung, nämlich "synthetisches Produkt, das aus Erdölderivaten hergestellt wird," taucht erstmals 1909 auf. In diesem Sinne wurde er von Leo Baekeland geprägt, der auch für Bakelite bekannt ist.

Verknüpfte Einträge

Eine Art von Kunststoff, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts weit verbreitet war. 1909 wurde der Name aus dem Deutschen Bakelit übernommen, benannt nach dem in Belgien geborenen US-Physiker Leo Baekeland (1863-1944), der es erfand. Ursprünglich war es ein geschützter Markenname und entsteht durch die Kondensation eines Phenols mit einem Aldehyd.

Im Jahr 1712 wurde das Wort in der Bedeutung „Form, Gestalt“ verwendet, was heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stellt eine klassischere Variante des früheren Begriffs plasm dar. Der Ursprung liegt im Spätlateinischen plasma, das aus dem Griechischen plasma stammt und „etwas Geformtes oder Geschaffenes“ bedeutet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Bild, Figur; Nachahmung, Fälschung; gestalteter Stil, Affektiertheit“. Der griechische Begriff plassein bedeutet „formen“ und ursprünglich „dünn ausbreiten“. Er geht zurück auf die indoeuropäische Wurzel *plath-yein, die von *pele- (2) abgeleitet ist und „flach; ausbreiten“ bedeutet.

Die Bedeutung „der flüssige Teil des Blutes usw., im Gegensatz zu den Zellen“ stammt aus dem Jahr 1845. In der Physik wurde die Bedeutung „ionisiertes Gas“ im Jahr 1928 geprägt.

Werbung

Trends von " plastic "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"plastic" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plastic

Werbung
Trends
Werbung