Werbung

Bedeutung von pleather

Kunstleder; synthetisches Leder

Herkunft und Geschichte von pleather

pleather(n.)

"Kunstleder oder synthetisches Leder als Material in Kleidung, Polsterung usw.," seit 1991 belegt, zusammengesetzt aus plastic + leather.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen leðer (nur in Zusammensetzungen) „gegerbtes oder anderweitig bearbeitetes Fell oder Haut eines Tieres“, abgeleitet vom Urgermanischen *lethran (auch die Wurzeln für Altnordisch leðr, Altfriesisch lether, Altsächsisch lethar, Mittelniederländisch, Niederländisch leder, Althochdeutsch ledar, Deutsch Leder), das auf die Ur-Europäische Wurzel *letro- „Leder“ zurückgeht (auch die Quelle für Altirisch lethar, Walisisch lledr, Bretonisch lezr). Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde es auch als Adjektiv verwendet und erlangte in den 1980er Jahren eine sekundäre Bedeutung von „sado-masochistisch“, nachdem es bereits in den 1970er Jahren im homosexuellen Jargon populär geworden war.

In commercial and popular usage leather does not include skins dressed with the hair or fur on: such skins are usually distinguished by compounding the word skin with the name of the animal from which they are taken: as sealskin, bearskin, otter skin, etc. In the untanned state skins valued for their fur, hair, or wool and destined to be tawed and dressed for furriers' and analogous uses, are called pelts or peltry. [Century Dictionary, 1900]
Im kommerziellen und allgemeinen Sprachgebrauch leather umfasst nicht die Häute, die mit Haar oder Fell belassen sind: Solche Häute werden normalerweise unterschieden, indem man das Wort skin mit dem Namen des Tieres kombiniert, von dem sie stammen: wie sealskin, bearskin, otter skin usw. Im ungegerbten Zustand werden Häute, die wegen ihres Fells, Haares oder ihrer Wolle geschätzt werden und die für Pelzverarbeiter und ähnliche Verwendungen gegerbt und bearbeitet werden sollen, als pelts oder peltry bezeichnet. [Century Dictionary, 1900]

In den 1630er Jahren bedeutete es „fähig, eine Masse von Materie zu formen oder zu gestalten“. Der Begriff stammt vom lateinischen plasticus, das wiederum aus dem Griechischen plastikos abgeleitet ist und „geeignet zum Formen, fähig, in verschiedene Formen geformt zu werden; betreffend das Formen“ bedeutet. Dies bezog sich auch auf die Künste und stammt von plastos („geformt, gestaltet“), einem Partizip von plassein („formen“, siehe plasma). Ein verwandter Begriff ist Plastically.

Später entwickelte sich die Bedeutung zu „fähig zur Veränderung oder zur Annahme einer neuen Richtung“ (1791). Der chirurgische Gebrauch, der „eine Mangelerscheinung in der Struktur behebt“, wurde 1839 belegt (in plastic surgery). Die Bedeutung „aus Plastik gefertigt“ stammt aus dem Jahr 1909 und fand in der Gegenkultur-Sprache Einzug, wo sie eine erweiterte Bedeutung von „falsch, oberflächlich“ erhielt (1963). Der Begriff Plastic explosive (n.) für „explosives Material mit einer teigartigen Konsistenz“ ist seit 1894 belegt.

    Werbung

    Trends von " pleather "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pleather" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pleather

    Werbung
    Trends
    Werbung